Detailansicht
Günter Grass - Der Skandal um seine SS-Zugehörigkeit und die Diskussion in den Medien
eBook
ISBN/EAN: 9783638629522
Umbreit-Nr.: 6681499
Sprache:
Deutsch
Umfang: 22 S., 0.44 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 23.04.2007
Auflage: 1/2007
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Als am 11. August 2006 die Frankfurter Allgemeine Zeitung ein Interview mit Günter Grass veröffentlichte, war der Skandal gewissermaßen vorprogrammiert. In dem Interview bekannte sich der Nobelpreisträger, der zu den rigorosesten Gesellschaftskritikern und Moralaposteln der Nachkriegszeit gehört, zum ersten Mal zu seiner Nazi-Vergangenheit. Dieses Bekenntnis löste sowohl in Deutschland als auch europaweit einen Skandal aus. Von dem Tag an diskutierten Politiker, Schriftsteller, Literaturkritiker, Journalisten und Historiker in den europäischen Medien den Fall Grass. Während einige angebrachte Kritik übten, ergriffen andere die Gelegenheit um mit dem strengen Sittenrichter persönlich abzurechnen. Diese Arbeit soll zum einen den Verlauf der Diskussion chronologisieren und darstellen und zum anderen die verschiedenen Lager darstellen, die sich während der Debatte gebildet haben. Auch sollen Hintergründe aufgeklärt werden, z. B. warum bestimmte Personen oder Gruppen sich für oder gegen Grass äußern. So ist es nicht z.B. nicht verwunderlich, dass seitens der CDU/CSU und der Jungen Union harte Kritik geübt wird, wenn man in Grass" Biografie erfährt, dass er jahrelanges Mitglied der SPD war und Politiker wie Willy Brandt, Heide Simonis und Gerhard Schröder bei ihrem Wahlkampf unterstütze. Zum besseren Verständnis des Skandals wird die Person Grass vorgestellt und seine Position in der Gesellschaft beleuchtet. Zum Ende der Arbeit soll ein Fazit gezogen werden, das aufzeigt, in wie fern der Skandal dem Schriftsteller, Nobelpreisträger, Moralapostel, Bürger und Politiker Günter Grass geschadet hat oder nicht.
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Handwerk der Literaturkritik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch