Detailansicht
Herbert Marcuse: 'Der eindimensionale Mensch' Abschnitt 1: Die neuen Formen sozialer Kontrolle
eBook
ISBN/EAN: 9783638590020
Umbreit-Nr.: 6493806
Sprache:
Deutsch
Umfang: 12 S., 0.14 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 09.01.2007
Auflage: 1/2007
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,5, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Herbert Marcuse- "Der eindimensionale Mensch", Sprache: Deutsch, Abstract: Herbert Marcuses Werk Der eindimensionale Mensch war 1964, als es in den USA erschien, eine Art Stichwortgeber für die aufkommende Studentenbewegung und die folgende 68er Generation Linksintellektueller. Inmitten des kalten Krieges konstatiert Marcuse eine Welt voller Destruktionsmittel, die aber im Zuge der Produktion und Konsumtion ein falsches, glückliches Bewusstsein in den Menschen hervorrufen, welche wichtige historische sowie ökonomische Zusammenhänge der Gesellschaft untergraben und verschleiern. Bevor eine genauere hermeneutisch- interpretative Betrachtung des ersten Kapitels folgt, möchte ich auf biographische sowie ideengeschichtlich bedeutsame Einflüsse für das Werk eingehen.
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,5, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Herbert Marcuse- "Der eindimensionale Mensch", 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herbert Marcuses Werk Der eindimensionale Mensch war 1964, ...
- Autorenportrait
- 2009: Magister der Kulturwissenschaften, Kommunikation- und Medienwissenschaft und Psychologie an der Univ. Leipzig2009-2010: Wissenschaftliche Hilfskraft am GWZO Leipzig im BMBF-Projekt "Rechtskulturelle Prägungen Ostmitteleuropas"2010-2013: Promotionstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.seit Oktober 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Kulturwissenschaften Univ. LeipzigPromotionsprojekt zum Thema "Drehbuchautoren in den USA und Deutschland"