Detailansicht
Der Bedeutungswandel des italienischen Wortes 'capo'
eBook
ISBN/EAN: 9783638571098
Umbreit-Nr.: 6603530
Sprache:
Deutsch
Umfang: 20 S., 0.52 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 19.11.2006
Auflage: 1/2006
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Sprachwissenschaftler haben sich in den letzten Jahren besonders intensiv mit der strukturalistischen, kognitivistischen und generativistischen Semantik beschäftigt. Sie haben sich hauptsächlich auf das synchrone Gebiet der Semantik konzentriert. Die Historische Semantik die, die älteste Disziplin der sprachwissenschaftlichen Semantik ist, basiert dagegen auf diachrone Entwicklungen. Vor allem beschäftigt sie sich mit dem Bedeutungswandel. Dieser wird als ein Prozess der Veränderungen von Wortbedeutungen in der Zeit gesehen und ist somit der wichtigste Untersuchungsgegenstand der Historischen Semantik. (cf. Blank 2001: 15) Bedeutungswandel wird für eines der bedeutendsten Phänomene, die zur Weiterentwicklung von Sprache beitragen, gehalten. Selbstverständlich muss es sich um eine lebendige und natürliche Sprache handeln, damit Bedeutungswandel überhaupt stattfinden kann. Eine tote, d.h. eine nicht länger gesprochenen Sprache, kann sich nicht mehr entwickeln, da der Bedeutungswandelprozess nur durch Sprechen von Menschen in einer Gemeinschaft erreicht werden kann. Diese Hausarbeit soll zunächst einen Überblick über den Bedeutungswandelprozess geben. Um dies zu erreichen, werden die wichtigsten am Prozess beteiligten, Mechanismen genannt und erläutert. Gründe für die Entstehung von Bedeutungswandel sollen ebenfalls erwähnt werden, um somit dieses Phänomen besser nachvollziehen zu können. Allerdings liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit darin, durch die Etymologie des italienischen Wortes capo, welcher lateinischer Abstammung ist, Veränderungen dieses Wortes im Sprachgebrauch herauszufinden. Es soll dabei untersucht werden, ob capo einen Bedeutungswandel durchgemacht hat. Im Falle eines solchen Entwicklungsganges sollen mögliche Gründe und Folgen dieses Phänomens betrachtet und anhand von Textbeispielen illustriert werden.
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar II: Sprachwandel, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch