Detailansicht

Soziale Differenzierung und Individualisierung

eBook
ISBN/EAN: 9783638373135
Umbreit-Nr.: 6763458

Sprache: Deutsch
Umfang: 19 S., 0.15 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.05.2005
Auflage: 1/2005


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Sozialisationstheorien und Sozialisationsanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDie Behandlung des Themas Soziale Differenzierung und Individualisierung eröffnet ein großes und komplexes Feld, da man rasch mit einer Vielzahl von Autoren, Informationen und Schriften konfrontiert wird. Aus Ordnungsgedanken soll die Hausarbeit nach folgendem Raster aufgebaut werden: Zunächst sollen in Kapitel II Individualisierung und soziale Differenzierung als Produkte des historischen Prozesses der Modernisierung beschrieben und definiert werden. In den folgenden Teilen sollen exemplarisch zwei für dieses Thema relevante Wissenschaftler behandelt werden, nämlich Georg Simmel und Ulrich Beck.Simmel soll in Kapitel III mit Hilfe verschiedener Aufsätze, nämlich Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität, Die Differenzierung und das Prinzip der Kraftersparnis, Individualismus, Über Kollektivverantwortlichkeit,Wie ist Gesellschaft möglich und Über die Kreuzung socialer Kreise , stellvertretend stehen für die soziologischen Überlegungen am Anfang dieses Jahrhunderts.In Kapitel IV steht Beck mit seinem Werk Risikogesellschaft für die heutige Forschungsarbeit. Kapitel V soll sich näher mit der Frage der Sitte und der Werte heutzutage behandeln. Insbesondere soll anhand Becks Buch Kinder der Freiheit untersucht werden, wie und ob Simmels Überlegungen über die sittliche Wirkung von Individualisierung und Differenzierung in unseren Tagensich manifestieren.Abschließend möchte ich in Kapitel VI noch selbst Stellung zu dem Thema und den Autoren nehmen.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Sozialisationstheorien und Sozialisationsanalysen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDie Behandlung des Themas ...