Detailansicht
Internes Marketing - König Mitarbeiter?
eBook
ISBN/EAN: 9783638276719
Umbreit-Nr.: 6800286
Sprache:
Deutsch
Umfang: 22 S., 0.15 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 16.05.2004
Auflage: 1/2004
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Betriebsforschung - Markt und Konsum), Veranstaltung: Marketingseminar und Kolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Betrachtung der Determinanten für den Unternehmenserfolg haben Aspektewie Qualität, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit einen besonderen Stellenwerterlangt 1. Vor allem die herausragende Bedeutung der Kundenzufriedenheit alsunternehmerische Steuerungs- und Zielgröße ist unbestritten und hat in den letzten Jahrender erhöhten Wettbewerbsintensität zunehmend Unterstützung erfahren2. Aus diesenGründen ist in Dienstleistungsgesellschaften gerade die Art und Weise der Leistungserstellungwichtig, um sich als Unternehmung mittel- bis langfristig vom Wettbewerbabzuheben3. Vor diesem Hintergrund hat besonders die Theorie des Internen Marketingsin der betriebswirtschaftlichen Literatur große Aufmerksamkeit erfahren4, da geradehier die Grundlagen für eine Kundenorientierung begründet und geschaffen werden.Kern ist die Generierung, Umsetzung und Verfolgung einer Mitarbeiterorientierung, umso eine quantitativ, vor allem aber qualitativ höherwertige Leistung der Mitarbeiter zustimulieren, die wiederum eine gesteigerte Kundenzufriedenheit verspricht und damitAusdruck einer gepflegten Kundenorientierung ist. Inwieweit eine solche Mitarbeiterorientierungnun sinnvoll erscheint bzw. welche Grenzen sich ihr aufzeigen, soll alszentraler Aspekt den Gedanken der Arbeit widerspiegeln.Im Folgenden sollen nun zunächst die wichtigsten Grundlagen und Merkmale des InternenMarketings erwähnt werden, um dem Leser einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.Darauf aufbauend schließt sich das eigentliche Ziel und der prinzipielle Sinnder Mitarbeiterorientierung an die Kundenorientierung. Bevor innerhalb der MitarbeiterorientierungKundenorientierung kontinuierlich in Ansätzen mit einbezogen wird,sollen Charakteristika und wichtige Funktionalitäten dem Leser im erwähnten drittenAbschnitt etwas erläutert werden. Der dritte Abschnitt gilt als Herzstück der Arbeit undbefasst sich dementsprechend größtenteils mit der Mitarbeiterorientierung. Dort werdenschließlich eingehend Mitarbeiteraspekte und Barrieren der Mitarbeiterorientierung besprochen.Nachdem dieser Abschnitt mit Aussagen zur Integration von Kunden- undMitarbeiterorientierung abgerundet wird, folgt schließlich noch ein Fazit, das den Kerngedankendieser Arbeit noch einmal prägnant zusammenfasst und darstellt.1 Vgl. Bruhn (1998), S. 262 Vgl. Stauss/Neuhaus (1996), S. 1293 Vgl. Bruhn (1999), S. 174 Vgl. Stauss/Schulze (1990), S. 149
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Betriebsforschung - Markt und Konsum), Veranstaltung: Marketingseminar und Kolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Betrachtung der ...