Detailansicht
Straßenkinder in Deutschland
eBook
ISBN/EAN: 9783638242073
Umbreit-Nr.: 4285911
Sprache:
Deutsch
Umfang: 30 S., 0.61 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 06.01.2004
Auflage: 1/2004
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass es in vielen armen Ländern der Erde Straßenkinder gibt, hört und sieht manimmer wieder. Es ist auch den meisten wohl bekannt, unter welchen Bedingungendiese Kinder leben und welche Folgen dies für sie hat. Die Tatsache jedoch, dass inDeutschland das Leben auf der Straße bereits auch große Formen angenommenhat, ist vielen nicht bewusst, bzw. wollen viele nicht wahrhaben. Warum sollten auchJugendliche und Kinder in diesem reichen Land auf der Straße leben, wo sie dochalles haben, was sie brauchen? Diejenigen, die sich diesem Schicksal ausgelieferthaben, werden oft als Penner, faul, verschmutzt und gewaltbereit angesehen. Mangeht ihnen gerne aus dem Weg und verschließt die Augen vor dem Problem. IhrSchicksal ist dabei für andere uninteressant. Die Hintergründe werden eher als nichtso schlimm abgetan, weil sich auch keiner ernsthaft versucht, in deren Lage zuversetzen und deren Handeln zu verstehen. Wenn man sie jedoch zu ihrem Lebenbefragt, kommen erschreckende Einzelschicksale ans Licht, von denen man niegeglaubt hätte, dass es sie gibt. Diese Geschichten machten mich bei derAusarbeitung sehr nachdenklich und traurig.Es ist schon beängstigend, dass in einem Land wie Deutschland die Zahl derStraßenkarrieren immer weiter ansteigt, im Gegenzug aber die Hilfen und dasInteresse, diesen Kindern eine Zukunft zu bieten, nicht genügend vorhanden ist. Esist wohl den Verantwortlichen immer noch nicht bewusst, welche Folgen dieseLebensweise für die Kinder hat und wie viele es bereits auf die Straße getrieben hat.Sicher kennt man im allgemeinen die Ursachen, aber sie zu beheben ist sicherlichsehr schwer. Das Ganze ist ein Kreislauf, den man kaum stoppen kann. Das fängtbei der Arbeitslosigkeit an, führt weiter über die teilweise erschreckendenFamiliensituationen und endet oft in der stetig steigenden Gewalt- undMissbrauchsbereitschaft.Glücklicherweise gibt es doch viele Hilfsorganisationen, die in Deutschland, aberauch weltweit, den Kindern Nahrung und Schlafmöglichkeiten zur Verfügung stellen,sie ärztlich behandeln oder ihnen einfach nur zuhören. Diesen Organisationen giltmeine Bewunderung und mein Respekt. Es gehört viel (unbezahltes) Engagement und Interesse an den Kindern dazu, um so etwas auf die Beine zu stellen, da mitgroßen Hilfen vom Staat nur selten zu rechnen ist.Im Folgenden werde ich mich diesem Thema widmen und verschiedene Detailsdieser Problematik aufführen.
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass es in vielen armen Ländern der Erde Straßenkinder gibt, hört und sieht manimmer wieder. Es ist auch den meisten wohl bekannt, unter welchen ...