Detailansicht

Erwartungseffekte in der Lehrer-Schüler-Interaktion

eBook
ISBN/EAN: 9783638225892
Umbreit-Nr.: 6667347

Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.23 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.10.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut (1,3), Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Grundlagen der Lehrer- Schüler- Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrererwartungen in der Lehrer-Schüler-Interaktion wie entstehen sie,was sind mögliche Auswirkungen (Erwartungseffekte) und wie kann man alsLehrperson möglichen negativen Auswirkungen auf Lernfortschritte der Schüleraktiv entgegenwirken: Das sind die zentralen Fragestellungen, mit denen ichmich im Rahmen dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Unter besondererBerücksichtigung steht dabei der erste Eindruck, der insbesondere bei derEinschulung von Bedeutung ist, aber auch dann, wenn ein Lehrer eine Klasseneu übernimmt oder ein Schüler bzw. eine Schülerin neu in eine Klassehineinkommt.Nicht nur für Psychologen, sondern gerade auch für angehende Lehrer ist esvon besonderer Bedeutung, sich der verschiedenen Formen und vor allem dermöglichen Auswirkungen von Erwartungseffekten bewusst zu sein, ummöglichen negativen Folgen für die Lernerfolge der Schüler, die aus denErwartungseffekten resultieren können, bewusst entgegenwirken zu können.Der Schwerpunkt dieser Arbeit bezieht sich deshalb vorwiegend auf den erstenEindruck, weil diese Begegnung psychologisch betrachtet die wichtigste undmöglicherweise folgenträchtigste ist, die sich zwischen einem Lehrer undseinen Schülern abspielen wird.Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand verschiedener einschlägigerpsychologischer Untersuchungen gezeigt werden, welche RolleErwartungseffekte für den Lernerfolg bzw. -misserfolg eines jeden Schülersspielen können, welche Gefahren die sogenannte Sich-Selbst-Erfüllende-Prophezeiung, speziell der Pygmalioneffekt mit sich bringen kann und welcheFaktoren für die Eindrucks- bzw. Erwartungsbildung eines Lehrers über deneinzelnen Schüler ausschlaggebend sind. Außerdem soll dargestellt werden,welche Möglichkeiten es für den Lehrer gibt, bewusster mit derartigenSituationen umzugehen und negative Auswirkungen bestimmterErwartungseffekte zu vermeiden.Hauptsächlich wird also der Lehrer als zentrale Person dieser Ausführungenfungieren, was jedoch nicht bedeutet, dass von einem unidirektionalen, alsoeinseitigen Modell mit dem Lehrer als Initiator der Lehrer-Schüler-Interaktion ausgegangen wird, wie es noch vor einigen Jahrzehnten in der psychologischenForschung üblich war. [...]
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut (1,3), Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Grundlagen der Lehrer- Schüler- Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrererwartungen in der Lehrer-Schüler-Interaktion wie entstehen sie,was ...