Detailansicht

Endogene Wachstumstheorie - modelle mit Humankapitalbildung

eBook
ISBN/EAN: 9783638216883
Umbreit-Nr.: 6771597

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S., 0.46 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 28.09.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar zur Wachstumstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der aktuellsten Fragen, der sich die Volkswirtschaftslehre seit einiger Zeit stellen muss,ist die nach den Hintergründen des wirtschaftlichen Wachstums. Worin liegen die Ursachenfür wirtschaftliche Entwicklung und worin liegen die Gründe für die unterschiedlichewirtschaftliche Entwicklung verschiedener nationaler Volkswirtschaften? DieWachstumstheorie, als Facette der Volkswirtschaftslehre, versucht Antworten auf dieseFragen zu geben.Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Modellansätze vorzustellen und zu würdigen, mit denenim Rahmen der endogenen Wachstumstheorie versucht wird, die Fragen nachwirtschaftlichem Wachstum zu beantworten. Der Schwerpunkt wird hierbei auf Modellen mitHumankapitalbildung liegen. In einem ersten Teil der Arbeit wird kurz auf die geschichtlicheEntwicklung der Wachstumstheorie eingegangen. Anschließend wird stellvertretend für dieModelle der neoklassischen Wachstumstheorie in aller Kürze das Solow-Modell deswirtschaftlichen Wachstums vorgestellt. Aus den Schwächen dieses Modells wird imAnschluss daran die neue endogene Wachstumstheorie vorgestellt. Der Ein-Sektoren-Ansatz der endogenen Wachstumstheorie, sowie das Uzawa-Lucas-Modell stellvertretend fürdie Zwei-Sektoren Modelle werden ausführlich vorgestellt und abschließend in einem Fazitkritisch gewürdigt.Zur Erreichung einer besseren Lesbarkeit wird im Text auf eine genaue Herleitung vonmathematischen Zusammenhängen verzichtet. Die Herleitungen können den in derGliederung erwähnten Anlagen entnommen werden.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar zur Wachstumstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der aktuellsten Fragen, der sich die Volkswirtschaftslehre seit einiger Zeit stellen muss,ist die ...