Detailansicht
Die Frauenfiguren in 'Das Marmorbild' von Eichendorff
eBook
ISBN/EAN: 9783638022774
Umbreit-Nr.: 6903935
Sprache:
Deutsch
Umfang: 19 S., 0.41 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 10.03.2008
Auflage: 1/2008
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Der Mond, der eben über die Wipfel trat, beleuchtete scharf ein marmornes Venusbild, das dort dicht am Ufer auf einem Steine stand, als wäre die Göttin soeben erst aus den Wellen aufgetaucht und betrachte nun, selber verzaubert, das Bild der eigenen Schönheit, das der trunkene Wasserspiegel zwischen den leise aus dem Grunde aufblühenden Sternen widerstrahlte (S. 397). Diesem wunderschönen Marmorbild, das lebendig wird und doch tot ist, das die Verkörperung der Schönheit darstellt und die Hauptfigur der Novelle Das Marmorbild in ihren Liebesbann zieht, so dass dieser sich immer weiter von der realen Welt entfernt und fast verloren scheint, diesem Marmorbild der heidnischen Göttin Venus stellt der romantische Autor Joseph von Eichendorff ein anderen Frauenbild (S. 328) gegenüber. Eben das der Bianca, das keusche und doch kecke ballspielende Mädchen mit dem Blumenkranz, das am Ende der Novelle den Sieg über die Venus erlangt und mit der Florio schließlich sein Glück finden wird. In dieser Hausarbeit werden die beiden Frauenfiguren Bianca und die Venus miteinander verglichen. Dabei wird zuerst auf das Portrait physique und morale beider Frauenfiguren eingegangen. Anschließend wird die Beziehung der Frauen untereinander analysiert. Da die Frauenfiguren sich auf zwei verschiedenen Realitätsebenen befinden, kommt es nie zu einer direkten Begegnung. Jedoch erfährt der Leser viele Details über Bianca und die Venus durch die Einschätzungen und Bewertungen der Figuren Donati und Fortunato, diese Fremdbilder werden ebenfalls dargestellt. Die Begegnungen mit den beiden Frauenfiguren haben ihre Wirkung auf Florio. Der Einfluss der beiden Frauen auf die Hauptfigur wird untersucht, um dann auf die Funktion der Frauenfiguren in der Novelle einzugehen. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung und es wird ein Fazit gegeben. 2 Le Portrait physique et morale des femmes La Vénus et Bianca forment dans le récit un triangle, une constellation de personnages avec Florio, comme cest le cas dans plusieurs histoires damour. Les femmes se trouvent dans une situation de rivalité et Florio tombe dabord amoureux de la Vénus, pour enfin trouver son bonheur avec Bianca. La Vénus et Bianca sont des personnages complètement opposés et ont toutes les deux une grande influence sur Florio.
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2, Georg-August-Universität Göttingen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDer Mond, der eben über die Wipfel trat, beleuchtete scharf ein marmornes Venusbild, das dort dicht am Ufer auf einem Steine stand, als ...