Detailansicht

Prestige-Science Fiction - Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung

Unter Mitarbeit von Sina Röpke, Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 32
ISBN/EAN: 9783631832356
Umbreit-Nr.: 5817228

Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S.
Format in cm: 1.7 x 21.6 x 15.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 28.10.2020
Auflage: 1/2020
€ 57,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Zukunftsromane haben Konjunktur in der deutschsprachigen Literatur. Dabei fallen vor allem Texte an den Rändern des Genres ins Auge und Autoren, die bislang nicht mit Science Fiction in Verbindung gebracht wurden. Ursachen dafür sind das gegenwärtige Interesse für Themen wie Künstliche Intelligenz und Transhumanismus, aber auch apokalyptische Niedergangsdiagnosen im Kontext von Digitalisierung, Finanzkrise, Brexit, Populismus, Klimakatastrophe und Epidemien. Die hier versammelten spekulativen Fiktionen schließen an einen international bereits seit langem zu beobachtenden Trend an und präsentieren sich als Alternative zum realistischen Mainstream. Der Band illustriert dies an Romanen von Josefine Rieks Leif Randt, Thomas von Steinaecker, Eugen Ruge, Georg Klein und vielen anderen.
  • Kurztext
    • Aktuelle deutschsprachige Zukunftsromane werden untersucht, die an den Rändern des Genres angesiedelt sind und/oder von Autoren stammen, die bislang nicht mit Science Fiction identifiziert wurden. Themen wie Künstliche Intelligenz und Transhumanismus, aber auch apokalyptische Niedergangsdiagnosen spielen eine Rolle.
  • Autorenportrait
    • Christoph Rauen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Universität zu Kiel.