Detailansicht
Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie?
ISBN/EAN: 9783540612155
Umbreit-Nr.: 423042
Sprache:
Deutsch
Umfang: xii, 301 S., 60 s/w Illustr., 301 S. 60 Abb.
Format in cm: 1.9 x 23.5 x 15.6
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 23.09.1996
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- "Selbsterfahrung" ist als Thema in der Verhaltenstherapie-Ausbildung aktuell geworden u.a. durch die Ausbildungsauflagen der kassenärztlichen Vereinigung. Nehmen Sie an der Diskussion teil, die in diesem Buch schulenübergreifend geführt wird: Was leistet die Selbsterfahrung der Therapeuten bei anderen Therapieformen? Wie könnte dies für auszubildende Verhaltenstherapeuten aussehen? Vertreter verschiedener therapeutischer Schulen berichten über Selbsterfahrung aus ihrer jeweiligen Sicht, wobei jeder Beitrag von den Vertretern der anderen Schulrichtungen kommentiert wird. Auf diese Weise bietet Ihnen das Buch > einen informativen, multidisziplinären Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion, > eine fundierte theoretische Wissensbasis für eigene Überlegungen und > zahlreiche konkrete Anregungen für die therapeutische Praxis und die klinische Ausbildung.
- Kurztext
- Das Thema Selbsterfahrung, bislang kaum beachtet, hat in der VT Ausbildung hohe Aktualität gewonnen. Dieser Prozeß wurde wesentlich durch Ausbildungsauflagen der kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen des sogenannten Delegationsverfahrens notwendig gemacht. Historisch betrachtet waren es immer wieder Vertreter anderer therapeutischer Schulen, die Verhaltsnstherapeuten auf diese vermeintliche Lücke in der Ausbildung hingewiesen haben. Obwohl eine empirisch-wissenschaftliche Begründung für Selbsterfahrung immer noch aussteht, haben Akzeptanz und Interesse bei verhaltenstherapeutischen Ausbildern spürbar zugenommen, und der Diskussionsfokus richtet sich verstärkt auf inhaltliche und didaktische Aspekte. Der Leser nimmt an der Diskussion, die im vorliegenden Buch multidisziplinär angelegt ist, teil und erhält darüber hinaus zahlreiche Anregungen für die therapeutische Praxis wie für die klinische Ausbildung.
- Autorenportrait
- Einleitung.- Selbsterfahrung in der Ausbildung - Fragen zur Standortbestimmung.- II: Beiträge zur Diskussion.- Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie: Was sagt die Psychoanalyse?.- "Reflektierte Selbsterfahrung": ein Ausbildungskonzept für Therapeuten.- Selbsterfahrung - interdisziplinär, inhaltsanalytisch.- Selbsterfahrung und Eigentherapie.- Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie - Grunderfordernis, Luxus oder notwendiges Übel?.- III: Kommentare zu den Diskussionsbeiträgen.- Kommentar von Ernst Stadter.- Kommentar von Walter Andreas Scobel.- Kommentar von Anton-Rupert Laireiter und Peter Fiedler.- Kommentar von Dieter Schmelzer.- IV Resümee und Ausblick.- Was bringt die Zukunft?.- Nachwort.- Autorenportraits.