Detailansicht
Reanimationsfibel
ISBN/EAN: 9783540575092
Umbreit-Nr.: 288906
Sprache:
Deutsch
Umfang: x, 200 S., 45 s/w Illustr., 200 S. 45 Abb.
Format in cm: 0.9 x 20.4 x 13.3
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 19.08.1994
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Inhaltsangabe1 Synopsis der kardipulmonalen Reanimation.- 2 Sofortdiagnostik bei Notfällen.- 2.1 Feststellen der Bewußtlosigkeit.- 2.2 Erkennen von Störungen der Atmung.- 2.3 Feststellen eines Herz-Kreislauf-Stillstands.- 3 Bergung und Lagerung von Bewußtlosen.- 4 Reanimation der Atmung.- 4.1 Freimachen der Atemwege.- 4.2 Freihalten der Atemwege durch pharyngeale Tuben.- 4.3 Fremdkörperaspiration.- 4.4 Beatmung.- 4.4.1 Atemspende.- 4.4.2 Einfache Hilfsmittel.- 4.4.3 Maske und Atembeutel.- 4.4.4 Endotracheale Intubation.- 5 Reanimation des Kreislaufs.- 5.1 Präkordialer Schlag.- 5.2 Externe Herzmassage.- 5.2.1 Wirkungsmechanismus.- 5.2.2 Durchführung.- 5.3 Kombination von Beatmung und externer Herzmassage.- 5.4 Spezielle Formen der Reanimation.- 5.5 Stabilisierung vor dem Transport.- 6 Pharmakotherapie.- 6.1 Applikationswege für Medikamente.- 6.2 Phasen der Pharmakotherapie.- 6.2.1 Phase I: Wiederherstellung der suffizienten spontanen Pumpfunktion des Herzens.- 6.2.2 Phase II: Verbesserung und Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktion.- 6.2.3 Phase III: Pharmakologische Protektion der vitalen Organe vor weiterer hypoxischanoxischer Schädigung.- 7 EKG-Diagnostik und Elektrotherapie.- 7.1 EKG-Diagnostik.- 7.2 Vorgehen nach dem EKG-Befund.- 7.3 Elektrotherapie der Herzrhythmusstörungen.- 7.3.1 Defibrillation bei Kammerflimmern.- 7.3.2 Schrittmachertherapie bei bradykarden Rhythmusstörungen.- 8 Reanimation von Säuglingen und Kindern.- 8.1 Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstands.- 8.2 Besonderheiten der Basismaßnahmen.- 8.3 Elektrotherapie der Herzrhythmusstörungen.- 8.4 Fremdkörperaspiration.- 9 Spezielle Maßnahmen bei Neugeborenen.- 9.1 Lagerung.- 9.2 Absaugen.- 9.3 Stimulation durch taktile Reize.- 9.4 Beatmung.- 9.5 Herzdruckmassage.- 9.6 Medikamente.- 9.7 Volumensubstitution.- 10 Beginn und Beendigung von Reanimationsmaßnahmen.- 10.1 Beginn.- 10.2 Beendigung.- 10.2.1 Zeichen des Herztodes.- 10.2.2 Zeichen des Hirntodes.- 11 Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstands.- 11.1 Pulmonale Ursachen.- 11.2 Kardiale Ursachen.- 11.2.1 Plötzlicher Herztod.- 11.2.2 Bradykarde Arrhythmien.- 11.2.3 Rhythmusstörungen ungeklärten Ursprungs.- 11.2.4 Akuter Myokardinfarkt.- 11.2.5 Akute Lungenembolie.- 11.2.6 Perikardtamponade.- 11.3 Stromunfall.- 11.4 Hypothermie.- 11.5 Blutverlust.- 11.6 Ertrinken.- 11.6.1 Begriffsbestimmungen.- 11.6.2 Pathophysiologie.- 11.6.3 Physiologische Schutzmechanismen.- 11.6.4 Maßnahmen.- 11.7 Vergiftungen.- 11.7.1 Sicherung der Vitalfunktionen.- 11.7.2 Entgiftung.- 12 Reanimationserfolg.- 13 Nachbehandlung auf der Intensivstation.- 13.1 Anamnese.- 13.2 Spezielle Diagnostik und Therapie.- 13.3 Hinweise zur Durchführung und Beurteilung der Untersuchungsverfahren.- 13.4 Weiterführende Diagnostik bei kardiovaskulären Grunderkrankungen.- 14 Neurologische Beurteilung reanimierter Patienten.- 14.1 Neurologische Untersuchung komatöser Patienten.- 14.2 Neurologische Erkrankungen nach hypoxischer Hirnschädigung.- 14.3 Prognose nach hypoxischer Hirnschädigung.- 15 Organisation der CPR.- 15.1 CPR in der Klinik.- 15.2 CPR außerhalb der Klinik.- 16 Notfallkoffer.- 17 Medikamente.- 17.1 Kreislauf wirksame Medikamente.- 17.1.1 Sympathikomimetika.- 17.1.2 Vasodilatanzien.- 17.1.3 Antiarrhythmika.- 17.1.4 Parasympathikolytika.- 17.1.5 ß-Rezeptorenblocker.- 17.2 Diuretika.- 17.3 Bronchial wirksame Medikamente.- 17.3.1 Theophylline.- 17.3.2 Sympathikomimetika.- 17.4 Analgetika.- 17.4.1 Opiate.- 17.4.2 ParaSympatholytika.- 17.4.3 Pyrazolonderivate.- 17.4.4 Sedativa vom Benzodiazepintyp.- 17.4.5 Neuroleptika.- 17.5 Anästhetika und Muskelrelaxanzien.- 17.6 Antiallergika.- 17.6.1 Antihistaminika.- 17.7 Kortikoide.- 17.8 Zentral wirksame Anticholinergika.- 17.9 Infusionslösungen.- 17.9.1 Plasmaersatzlösungen.- 17.9.2 Kristalloide Lösungen.- 17.9.3 Sonstige Lösungen.- 17.10 Antikoagulanzien.- 17.11 Antidote.