Detailansicht

Getriebetechnik

Analyse, Synthese, Optimierung
ISBN/EAN: 9783540570011
Umbreit-Nr.: 4369180

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 367 S.
Format in cm: 2 x 23.4 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 11.04.1995
Auflage: 2/1995
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Getriebesystematik.- 2.1 Gelenke und deren Freiheitsgrade.- 2.1.1 Einteilung der Gelenke.- 2.1.2 Gelenkfreiheitsgrad.- 2.1.3 Gelenkelement-Erweiterung und Formenwechsel.- 2.2 Glieder und Organe.- 2.3 Ordnung der Getriebe.- 2.4 Aufbauregeln für Getriebe.- 2.4.1 Zwanglaufbedingung und Getriebefreiheitsgrad.- 2.4.2 Kinematische Ketten.- 2.5 Güte der Bewegungsübertragung.- 2.6 Viergliedrige Koppelgetriebe.- 2.6.1 Viergelenkkette.- 2.6.2 Schubkurbelkette.- 2.6.3 Kreuzschleifenkette.- 2.6.4 Schubschleifenkette.- 2.6.5 Koppelkurven von Viergelenkgetrieben.- 2.6.6 Mehrfache Erzeugung von Koppelkurven.- 3 Grundlagen der ebenen Kinematik.- 3.1 Ebene Bewegung.- 3.1.1 Momentanpol und Polkette.- 3.1.2 Polbahnen.- 3.1.3 Krümmungsmittelpunkte der Bahnkurven.- 3.1.4 Die Euler-Savarysche Gleichung.- 3.1.5 Der Satz von Bobillier.- 3.1.6 Wendekreis und Rückkehrkreis und quadratische Verwandtschaft.- 3.1.7 Vier unendlich benachbarte Ebenenlagen.- 3.2 Kinematische Analyse der ebenen Bewegung.- 3.2.1 Bewegung eines Punktes.- 3.2.2 Bewegung einer Ebene.- 3.2.3 Relativbewegung mehrerer Ebenen.- 4 Maßsynthese ebener Koppelgetriebe - Burmestersche Theorie.- 4.1 Vorgabe von Ebenenlagen.- 4.1.1 Zwei Ebenenlagen.- 4.1.2 Drei Ebenenlagen.- 4.1.3 Vier Ebenenlagen und die Mittelpunktkurve.- 4.1.4 Fünf Ebenenlagen und die Burmesterschen Punkte.- 4.2 Relativlagen.- 4.2.1 Zeichnerische und rechnerische Ermittlung der Relativpole.- 4.2.2 Relativpole bei drehbar gelagerten Ebenen P und Q.- 4.2.3 Relativpole bei dreh- und schiebbar gelagerten Ebenen P und Q.- 4.3 Einfache Konstruktionsverfahren.- 4.3.1 Totlagenkonstruktion.- 4.3.2 Lenkergeradführungen.- 4.3.3 Koppelrastgetriebe.- 4.4 Punktlagenreduktion für Führungsgetriebe.- 4.4.1 Vorgabe von Punktlagen.- 4.4.2 Vorgabe von Punktlagen-Winkelzuordnungen.- 5 Synthese ebener Koppelgetriebe - Lagenzuordnungen.- 5.1 Aufgabenstellung.- 5.2 Konstruktionsmethoden zur exakten Synthese.- 5.2.1 Zuordnung von zwei Lagen.- 5.2.2 Zuordnung von drei Lagen.- 5.2.3 Zuordnung von vier Lagen.- 6 Kurvengetriebe.- 6.1 Grundbegriffe.- 6.2 Getriebesystematik.- 6.3 Übertragungsfunktionen.- 6.3.1 Bewegungsparameter.- 6.3.2 Systematik der Bewegungsaufgaben.- 6.3.3 Normierte Übertragungsfunktionen.- 6.3.4 Trigonometrisches Approximationspolynom.- 6.4 Kinematische Abmessungen.- 6.4.1 F-Kurvengetriebe und P-Kurvengetriebe.- 6.4.2 Auswahlkriterium ?min.- 6.4.3 Hodografenverfahren.- 6.4.4 Näherungsverfahren nach Flocke.- 6.4.5 Rollenmittelpunktkurve und Kurvenprofil.- 6.4.6 Hinweise zur Konstruktion und Fertigung von Kurvengetrieben.- 6.5 Zylinderkurvengetriebe.- 7 Schrittgetriebe.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.2 Malteserkreuzgetriebe.- 7.3 Sternradgetriebe.- 7.4 Räderkoppelschrittgetriebe.- 7.4.1 Struktur und Aufbau.- 7.4.2 Kenngrößen und Abmessungen.- 7.5 Räderkurvenschrittgetriebe.- 7.6 Kettenkurvenschrittgetriebe.- 7.7 Kurvenschrittgetriebe.- 8 Kraftanalyse.- 8.1 Ordnung der Kräfte, Kraftfeld des Getriebes.- 8.2 Aufgabenstellungen.- 8.3 Kinetostatik.- 8.3.1 Kräftebestimmung durch Zerlegung in Gliedergruppen.- 8.3.2 Kraft- und Momentenbestimmung nach dem Prinzip der virtuellen Leistung.- 8.3.3 Polkraftverfahren nach Hain.- 8.3.4 Kraftbestimmung unter Berücksichtigung der Reibung.- 8.3.5 Ermittlung der resultierenden Trägheitskraft.