Detailansicht
Isokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk. Die vordere Instabilität des Schultergelenks
Hefte zur Zeitschrift 'Der Unfallchirurg' 202
ISBN/EAN: 9783540511229
Umbreit-Nr.: 488188
Sprache:
Deutsch
Umfang: xiv, 166 S.
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 08.08.1989
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Keine anderen Sehnen des menschlichen Körpers sind so sehr dem degenerativen Ver brauch und der spontanen Ruptur ausgesetzt wie die Sehnen der Rotatorenmanschette und des M. biceps brachii. Die während einer Armbewegung auftretenden Belastungen und die zu ihrer Überwindung notwendigen Kräfte am Schultergelenk konnten bisher nur für den statischen Fall angegeben werden. Berechnungen zur dynamischen Bela stung fehlen bisher. Die Aufgabenstellung dieser Arbeit ist es, eine elektromyographische Funktionsanalyse der Muskeln der Rotatorenmanschette und des M. biceps brachii am bewegten Schulter gelenk eines gesunden" Kollektivs durchzuführen. Gleichzeitig erfolgten dynamometri sche und goniometrische Messungen zur Berechnung der entwickelten Muskelkraft und zur Messung der dabei erreichten Gelenkstellung. Die Muskelfunktion qualifizierende Elektromyographie und die Kraft quantifizierende Dynamometrie bilden die Vorausset zung für eine physikalische Beschreibung der Funktion der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne unter dynamischen Bedingungen. Mit Hilfe dieser Normalwerte sollte eine vergleichende Berechnung des Kraft- und Bewegungsverlustes bei Rupturen der Rotatorenmanschette ermöglicht werden. Schließlich soll diese Untersuchung dazu dienen, die biomechanische Funktion der Schult~rmuskulatur weiter aufzuklären und darauf basierend dem Chirurgen Hinweise für eine funktionsgerechte Wiederherstellung der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne an die Hand zu geben. P. H abermeyer Vorwort Die große Anfälligkeit des Schultergelenkes für eine Verrenkung hat schon viele Autoren veranlaßt, sich mit der Behandlung dieser Verletzung bzw. Erkrankung zu befassen.
- Autorenportrait
- InhaltsangabeIsokinetische Kräfte am Glenohumeralgelenk.- I Einleitung.- II Theoretische Grundlagen.- 1 Kraft - Definition und physikalische Grundlagen.- 2 Kraftmessung isolierter Gelenkbewegungen.- 2.1 Isokinetische Kraftmessung.- 3 Grundlagen der Elektromyographie.- 3.1 Physiologie des Skelettmuskels.- 3.2 Elektrische Erregung - Elektromechanische Koppelung.- 3.3 Kinesiologische Elektromyographie.- 4 Funktionelle Anatomie der Schulter.- 4.1 Schultergürtel.- 4.2 Schultergelenk.- 4.3 Skapulohumeraler Rhythmus.- 4.4 Wirkung der Muskeln auf das Schultergelenk.- 5 Kräfte am Glenohumeralgelenk.- 5.1 Drehmoment des Arms.- 5.2 Kompressions- und Scherkräfte am Glenohumeralgelenk.- 5.3 Bewegungskräfte am Glenohumeralgelenk.- III Methodik.- 1 Versuchspersonen.- 1.1 Kollektiv I (schultergesunde weibliche Probandinnen).- 1.2 Kollektiv II (schultergesunde männliche Probanden).- 1.3 Kollektiv III (männliche Patienten mit Rupturen der Rotatorenmanschette).- 2 Versuchsaufbau, Material, Meßmethodik.- 2.1 EMG-Elektroden.- 2.2 EMG-Verstärker.- 2.3 Meßgerät Cybex II.- 2.4 Datenaufnahme und Speicherung.- 2.5 Videodokumentation.- 3 Versuchsvorbereitung.- 3.1 Aufbau der Geräte.- 3.2 Einstellen und Eichen der Geräte.- 3.3 Anpassung des Cybex-II-Testgeräts.- 3.4 Implantation der Elektroden.- 3.5 Kontrolle und Fixierung der Elektroden.- 4 Versuchsdurchführung.- 4.1 Kollektiv I (schultergesunde weibliche Probandinnen).- 4.2 Kollektiv II (schultergesunde männliche Probanden).- 4.3 Kollektiv III (männliche Patienten mit Rupturen der Rotatorenmanschette).- 5 Datenausarbeitung.- 5.1 Erstellen der Eichkurve für das Drehmoment.- 5.2 Datentransfer auf Papier.- 5.3 Auswertung des Original EMG.- 5.4 Auswertung der integrierten EMG-Signale.- 5.5 Eichung der Winkelposition.- 5.6 Auswertung des Drehmoments.- 5.7 Elimination des Gravitationseffekts.- 6 Statistische Analyse.- IV Ergebnisse.- 1 Kollektiv I (schultergesunde Probandinnen).- 1.1 EMG-Aktivität und Kraft in der Frontalebene.- 1.1.1 EMG-Aktivität M. supraspinatus.- 1.1.2 EMG-Aktivität M. infraspinatus.- 1.1.3 EMG-Aktivität M. subscapularis.- 1.1.4 EMG-Aktivität M. biceps brachii.- 1.1.5 Drehmoment.- 1.2 EMG-Aktivität und Kraft in der Sagittalebene.- 1.2.1 EMG-Aktivität M. supraspinatus.- 1.2.2 EMG-Aktivität M. infraspinatus.- 1.2.3 EMG-Aktivität M. subscapularis.- 1.2.4 EMG-Aktivität M. biceps brachii.- 1.2.5 Drehmoment.- 1.3 EMG-Aktivität und Kraft bei Rotation um die Humeruslängsachse.- 1.3.1 EMG-Aktivität M. supraspinatus.- 1.3.2 EMG-Aktivität M. infraspinatus.- 1.3.3 EMG-Aktivität M. subscapularis.- 1.3.4 EMG-Aktivität M. biceps brachii.- 1.3.5 Drehmoment.- 1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse (Kollektiv I).- 1.4.1 EMG-Aktivität bei Abduktion in der Frontalebene.- 1.4.2 EMG-Aktivität bei Flexion in der Sagittalebene.- 1.4.3 EMG-Aktivität bei Rotation um die Humeruslängsachse.- 1.4.4 Drehmoment.- 2 Kollektiv II (schultergesunde Probanden).- 2.1 Kraft und Bewegungsumfang in der Frontalebene.- 2.2 Kraft und Bewegungsumfang in der Sagittalebene.- 2.3 Kraft und Bewegungsumfang bei Rotation um die Humeruslängsachse.- 2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse (Kollektiv II).- 3 Kollektiv III (männliche Patienten mit Rupturen der Rotatorenmanschette).- 3.1 Einfluß der Händigkeit.- 3.1.1 Drehmoment.- 3.1.2 Bewegungsumfang.- 3.1.3 Defektgröße der Rotatorenmanschette.- 3.2 Kraft und Bewegungsumfang in der Frontalebene.- 3.3 Kraft und Bewegungsumfang in der Sagittalebene.- 3.4 Kraft und Bewegungsumfang bei Rotation um die Humeruslängsachse.- 3.5 Kraftausdauer bei Rotatorenmanschettenruptur.- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse (Kollektiv III).- V Diskussion.- 1 Elektromyographische Funktionsanalyse.- 1.1 M. supraspinatus.- 1.1.1 Abduktion.- 1.1.2 Anteversion.- 1.1.3 Rotation.- 1.2 M. infraspinatus.- 1.2.1 Abduktion.- 1.2.2 Anteversion.- 1.2.3 Außenrotation.- 1.3 M. subscapularis.- 1.3.1 Abduktion.- 1.3.2 Anteversion.- 1.3.3 Innenrotation.- 1.4 M. biceps brachii.- 1.4.1 Abduktion.- 1.4.2 Anteversion.- 1.4.3 Außenrotation.- 2 Isokinetisch