Detailansicht

Atlas der Vagino- und Hysterosonographie

ISBN/EAN: 9783540510017
Umbreit-Nr.: 486914

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 186 S., 133 s/w Illustr., 186 S. 133 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.12.1989
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die UltraschaHdiagnostik hat vor aHem im letzten Jahrzehnt eine ungeahnte Entwicklung genommen. Sie ging von der Radiologie, der Inneren Medizin und - speziell im Bereich der weiblichen Genitale - von der Gynakologie aus. Mit Einfiihrung der Computertomographie, etwa urn das Jahr 1974 und der Kernspintomographie 1984, stand die UltraschaH­ diagnostik - voHig zu U nrecht - teilweise etwas im Schatten dieser zunachst spektakularen Untersuchungsmethoden. Die rasche technische Entwicklung, insbesondere die gute Bildqualitat sowie die fehlende ZeHschadigung, haben die UltraschaHmethode im Konzert der gesamten bildgebenden Methoden unbestritten zum ersten Untersuchungsverfahren gemacht. In der Gynakologie stand die perkutane Sonographie im Vor­ dergrund. Dabei zeigten sich jedoch viele Nachteile, wie etwa vorgelagerte Darmschlingen, eine Adipositas oder eine ungiin­ stige Organlage, die die U ntersuchung erschwerten. Es lag auf der Hand, daB man nach Verfahren suchte, urn durch intrakaviHire Einfiihrung des SchaHkopfes diese Nachteile zu ver­ meiden. 1m vorliegenden Werk wird nach einem kurzen Uberblick iiber die technischen Voraussetzungen anhand der Vagino-und Hyste­ rosonographie auf die derzeitigen Anwendungsmoglichkeiten der Endosonographie in der Gynakologie und Geburtshilfe ausfiihr­ lich eingegangen. Die praoperative DarsteHung des Uterus, insbesondere beim Zervix-und Endometriumkarzinom, steht heute mehr und mehr im Vordergrund. Vor aHem die Hysterosonographie erlaubt die Beurteilung der Parametrieninfiltration beim Zervixkarzinom so­ wie die myometrale Infiltration beim Endometriumkarzinom.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeHistorischer Rückblick zur Entwicklung der Sonographie.- Von der Sonographie zur Endosonographie.- Prinzipielle Überlegungen zur Endosonographie.- Physikalisch-technische Grundlagen.- Physikalische Eigenschaften des Ultraschalls.- Ultraschallwandler.- Gerätetypen.- Mechanische Sektorscanner.- Elektronische Sektorscanner.- Linearscanner.- Computergesteuerte Sonographen.- Biologische Wirkungen des Ultraschalls.- Wärmewirkung.- Kavitation/Pseudokavitation.- Teilchenbeschleunigung.- Teratogene Wirkung.- Mutagene Wirkung.- Vaginosonographie.- Untersuchungsbedingungen.- Orientierung.- Anwendungsmöglichkeiten der Vaginalsonographie in Frauenheilkunde und Geburtshilfe.- Vaginosonographie der Gravidität.- Gravidität (4. SSW).- Darstellung des Dottersacks (6. SSW).- Gravidität (8. SSW).- Gravidität (10. SSW).- Darstellung des Amnions.- Darstellung der Nabelschnur und des Dottersacks (11. SSW).- Uterus subseptus (8. SSW).- Gravidität: Uterinagefäße.- Placenta praevia (38. SSW).- Messung der Zervixlänge.- Vaginosonographie der gestörten Frühschwangerschaft.- Abortus incipiens (10. SSW).- Abortivei (10. SSW).- Vorzeitige Plazentalösung (14. SSW).- Stehende Extrauteringravidität (8. SSW).- Die vaginosonographische Darstellung der Gebärmutter.- Normalbefund im Sagittalschnitt: Anteflexio uteri.- Normalbefund im Sagittalschnitt: Retroflexio uteri.- Normalbefund: Koronarschnitt in Fundushöhe.- Zyklusdiagnostik.- Endometrium: Proliferationsphase.- Endometrium: Sekretionsphase.- Endometrium: Desquamationsphase.- Vaginosonographische Darstellung von Myomen.- Diffuse Myohyperplasie.- Intraligamentäres Myom.- Kleines Myom.- Intramurales Solitärmyom.- Großes Solitärmyom mit Verkalkungen (Koronarschnitt).- Gutartige Proliferationen des Endometriums.- Korpusschleimhautpolyp.- Glandulär-zystische Hyperplasie.- Vaginosonographie nach operativen Eingriffen.- Zustand nach Abrasio.- Zustand nach vaginaler Hysterektomie: postoperativer Scheidenabschluß.- Normaler Scheidenabschluß nach vaginaler Hysterektomie und Adnektomie beidseits.- Postoperative Abszeßbildung nach vaginaler Hysterektomie.- Darstellung der Iliakalgefäße.- Zervixkarzinom.- FIGO-Stadien des Zervixkarzinoms.- Zervixkarzinom in situ.- Zervixkarzinom (FIGO Ib).- Zervixkarzinom (FIGO IIb): Sagittalschnitt.- Zervixkarzinom (FIGO IIb): Koronarschnitt.- Endometriumkarzinom.- FIGO-Stadien des Endometriumkarzinoms.- Endometriumkarzinom in situ.- Exophytisches Wachstum.- Beginnende Infiltration in das Myometrium.- Infiltration in das Myometrium.- Infiltration bis in das äußere Drittel des Myometriums.- Endometriumkarzinom mit Darminfiltration (FIGO IVa).- Vaginosonographische Darstellung der Adnexe.- Normale Ovarien.- Polyzystische Ovarien.- Follikelstimulation.- Corpus-luteum-Zysten.- Serosaeinschlußzyste des Ovars.- Ovarialzyste.- Ovarialkarzinom.- Rezidivdiagnostik.- Lokalrezidiv nach Wertheim-Operation mit breiter Blaseninfiltration.- Lokalrezidiv eines Endometriumkarzinoms.- Beckenwandrezidiv nach Radiatio bei einem Collum- karzinom (FIGO IIIa).- Lokalrezidiv bei operiertem Ovarialkarzinom.- Metastase des rechten Ovars.- Das vaginosonographische Bild entzündlicher Erkrankungen.- Akute Adnexitis rechts.- Adnexitis: freie Flüssigkeit im Douglas-Raum.- Folgezustand einer chronischen Adnexitis: Saktosalpinx.- Hysterosonographie.- Prinzip.- Untersuchungsbedingungen.- Dokumentation.- Gerätetechnische Voraussetzungen.- Schallkopf.- Orientierung.- Komplikationen und Kontraindikationen.- Hysterosonographische Darstellung der Gebärmutter.- Aussagemöglichkeiten der HS.- Abbildungsqualität.- Größenverhältnisse.- Normalbefunde.- Portio.- Zervix: Höhe des inneren Muttermunds.- Zervix-Korpus-Übergang.- Korpusmitte.- Korpus: oberes Drittel.- Fundus: 90°-Schallwellenabstrahlung.- Fundus: 135°-Schallwellenabstrahlung.- Fundus: 135°-Schallwellenabstrahlung mit gleichzeitiger Verlagerung der Achse des Scanners.- Endometrium.- Sezernierendes Endometrium: Befund nach teilweiser Kürettage.- Sezernierendes Endometrium