Detailansicht

Intubation, Tracheotomie und bronchopulmonale Infektion

1.Internationales Erlanger Anästhesie-Symposion, 17.bis 19.Juni 1982
ISBN/EAN: 9783540123651
Umbreit-Nr.: 4369349

Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 504 S., 169 s/w Illustr., 25 farbige Illustr.,
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.07.1983
Auflage: 1/1983
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeA: Die endotracheale Intubation und ihre Komplikationen.- Maske oder Intubation? - Eine kritische Stellungnahme zur Indikation.- Oro- und nasotracheale Intubation unter dem Aspekt sicherheitsverbessernder Maßnahmen.- Die schwierige Intubation: Anatomische Grundlagen, Techniken, Epidemiologie.- Vorbereitende Maßnahmen bei erwarteter schwieriger Intubation.- Endotracheale Intubation mit der Fiberoptik.- Besonderheiten der Intubation beim Neonaten und Kleinkind.- Intubationsschäden an den großen Luftwegen Neugeborener.- Erworbene Trachealstenose im Kindesalter.- Wiederherstellung der Atmung im akuten Notfall.- Indikation zur seitengetrennten Intubation und Beatmung.- Zusammenfassung der Diskussion.- B: Ätiologie, Pathogenese und Klinik laryngotrachealer Schädigungen durch Intubation und Tracheotomie.- Kritische Analyse von über 5000 Langzeitintubationen.- Kehlkopfschäden während Langzeitintubation - Klinik und Verlauf.- Endoskopische Befunde der oberen Luftwege nach Intubation und Tracheotomie.- Cuffbedingte Schädigungen der Trachea.- Cuffdruckänderungen durch Lachgasdiffusion.- Tuben und Trachealkanülen im technischen Vergleich.- Computergesteuerte Photodokumentation des Larynx und der Trachea über Endoskop und Mikroskop.- Zusammenfassung der Diskussion.- C: Operative und anästhesiologische Verfahren zur Tracheotomie - Komplikationen, ihre Beherrschung und Beseitigung.- Indikation zur primären und sekundären Tracheotomie.- Kritische Wertung der operativen Verfahren bei Anlegen und Verschluß eines Tracheostomas.- Zur Indikation und Technik des epithelisierten Tracheostomas.- Tracheotomie im Kindesalter.- Diagnostik und Kriterien für die konservative bzw. operative Behandlung von Trachealstenosen.- Probleme der Lungenfunktion bei Trachealstenosen vor und nach Behandlung.- Rekonstruktive Eingriffe bei Larynxschäden nach Langzeitintubation.- Operative Behandlung von Trachealstenosen.- Wiederherstellende Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre nach Langzeitintubation bei Kindern.- Anästhesie bei der operativen Therapie von Larynx- und Trachealstenosen.- High-frequency-jet-ventilation bei laryngotrachealen Operationen.- Klinische Anwendung der Injektor-(Jet-)Ventilation bei resezierenden und rekonstruktiven Eingriffen am Tracheobronchialsystem.- Möglichkeiten zur Intubation bei Trachealstenosen.- Ätiologie und operative Behandlung von Arrosionsblutungen nach Tracheotomie.- Die Therapie der Ösophagotrachealfistel nach Langzeitintubation und Tracheotomie.- Zusammenfassung der Diskussion.- D: Tracheobronchiales Bioklima. Atemtherapie.- Prophylaktische Maßnahmen zur Erhaltung des tracheobronchialen Klimas.- Ziliarer und nichtziliarer Partikeltransport.- Perioperative Inhalationstherapie.- Der Stellenwert der postoperativen Schmerztherapie im Rahmen der Prophylaxe bronchopulmonaler Komplikationen.- Therapeutisches Husten.- Physikalische Atemtherapie - eine Schwachstelle in unserem Behandlungskonzept?.- Wirksame Prävention postoperativer pulmonaler Komplikationen mittels kombinierter alveolärer Expansion.- Pflegerische Maßnahmen bei intubierten und tracheotomierten Patienten.- Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten für intubierte und tracheotomierte Patienten.- Zusammenfassung der Diskussion.- E: Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Prophylaxe der bronchopuhnonalen Infektion.- Epidemiologie und Pathogenese bakterieller bronchopulmonaler Infektionen.- Bronchopulmonale Mykosen in der Intensivmedizin.- Die bronchopulmonale Infektion - pathologische Anatomie und röntgenologisches Äquivalent.- Endoskopische Diagnostik bei bronchopulmonalen Infektionen.- Mikrobiologische Diagnostik bei bronchopulmonalen Infektionen.- Postmortaler bakteriologischer Vergleich von Trachealsekret und transkutanem Lungenpunktat.- Wiederaufbereitung, Desinfektion und Sterilisation von Tuben, Trachealkanülen und Beatmungszubehör.- Pharmakologische Möglichkeiten zur Pneumonie-und Atelektaseprophylaxe.- Tracheo-und Bronchialtoilette - bronchiale Fibroaspiration.- Zu