Detailansicht
Gottfried Benn
Ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion
ISBN/EAN: 9783531120430
Umbreit-Nr.: 549468
Sprache:
Deutsch
Umfang: 242 S., 6 s/w Illustr., 242 S. 6 Abb.
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 01.05.1990
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- In diesem Band bietet der Autor eine Übersicht über das lyrische, erzählerische und essayistische Werk Gottfried Benns. Auf einen einführenden, biographischen wie zeitgeschichtlich orientierten Teil folgt eine Untersuchung der Beziehungen von Benns lyrischem Frühwerk zur Dichtung der Jahrhundertwende, insbesondere zu Liliencron, Rilke und George. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse seiner frühen Prosa, deren Erzählstruktur und spezifische Merkmale im Vergleich mit anderen expressionistischen Werken herausgearbeitet werden. Abschließend werden Aspekte von Benns Wiederentdeckung nach 1949 - nachdem er durch die Expressionismus - Debatte gebrandmarkt schien - erörtert.
- Autorenportrait
- InhaltsangabeI Einführung.- II Benns Leben.- 1. Selbstdarstellungen.- 2. Kaiserreich und Weltkrieg.- 3. Weimarer Republik.- 4. Jahre der Entscheidung.- 5. Die Nachkriegszeit.- III Die Lyrik.- 1. Die frühe Lyrik.- 1.1. Morgue.- 1.2. Die Rezeption der ersten Sammlung.- 1.3. Benns frühe Lyrik im Zeichen der Kontrafaktur.- 1.4. Benn und die Tradition.- 1.5. Sozialkritische Gedichte vor 1917.- 2. Lyrik vor und nach der Krise.- 2.1. Rausch und Ratio im Gedicht vor 1917.- 2.2. Die Lyrik der zwanziger Jahre.- 2.3. Das südliche Wort.- 2.4. Realitätsverlust.- 2.5. Formale Charakteristika.- 2.6. Montage und Versform.- 3. Gedichte der dreißiger Jahre.- 3.1. Lyrik in der 'konservativen Revolution'.- 3.2. Auf dem Weg zum statischen Gedicht.- 4. Die Nachkriegssammlungen.- 4.1. Statische Gedichte.- 4.2. Die letzten Sammlungen.- IV Die Prosa.- 1. Die Rönne-Geschichten.- 1.1. Metapher und Metonymie.- 1.2. Exemplarische Lektüre.- 1.3. Die Rönne-Geschichten und die Prosa des Expressionismus.- 1.4. Der Übergang zum Essay.- 2. Die Aufsätze.- 2.1. Der Aufstand des Körpers.- 2.2. Kunst ohne Macht.- 2.3. Geschichte im Zeichen des Nihilismus.- 2.4. Nach dem Nihilismus.- 3. Neue Kunstprosa.- 3.1. Weinhaus Wolf.- 3.2. Roman des Phänotyp.- 3.3. Der Ptolemäer.- 4. Die Exegese Nietzsches.- V Benn und der Faschismus.- 1. Rückblick auf Benns Bekenntnis zum Faschismus.- 2. Expressionismus und Faschismus.- VI Benn im literarischen Leben der Bundesrepublik.- 1. Das 'Comeback'.- 2. Aufarbeitung der Vergangenheit.- 3. Die Wiederaufwertung des Expressionismus.- Bibliographie.- 1. Einzelinterpretationen zu den Gedichten.- 2. Allgemeines Literaturverzeichnis.- Zitierweise und Abkürzungen.- Namenregister.