Detailansicht

Gerechtigkeit und Fairneß in Wirtschaft und Gesellschaft.Entstaatlichungspotentiale im Hochschulbereich

441.Sitzung am 4.November 1992 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften
ISBN/EAN: 9783531084428
Umbreit-Nr.: 5538875

Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S., 12 farbige Illustr., 72 S. 12 Abb. in Farbe
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1999
Auflage: 1/1999
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeGerechtigkeit und Fairneß in Wirtschaft und Gesellschaft.- 1. Zur gegenwärtigen Ethik-Diskussion.- 2. Die Fragestellung dieses Vortrags.- 3. Tauschgerechtigkeit.- 3.1 Bilateraler Tausch von Konsumgütern und Wettbewerb.- 3.2 Der Tausch von Produktivgütern und Faktorleistungen.- 4. Aufteilungsgerechtigkeit.- 5. Fairneß nach Rawls' Maximin-Regel.- 6. Umverteilungsfairneß.- 7. Schlußbemerkung.- 8. Anhang.- 8.1 Zum Begriff der Fairneß.- 8.2 Ableitung des gerechten Zinssatzes.- 8.3 Zum Verständnis der iustitia distributiva.- 8.4 Algebraische Darstellung des Modells der Umverteilungsfairneß.- 8.5 Literaturangaben.- Entstaatlichungspotentiale im Hochschulbereich.- 1. Die Problemstellung.- 2. Die Aufgaben der Hochschulen.- 2.1 Forschung als originär staatliche Aufgabe.- 2.2 Hochschulausbildung als vermarktungsfähige Aufgabe.- 3. Marktversagen bei Hochschulausbildung?.- 3.1 Empirische Verteilungswirkungen der staatlichen Hochschulausbildung.- 3.2 Hochschulausbildung als allokationspolitische Aufgabe.- 3.3 Die Bedeutung externer Effekte.- 3.4 Kapitalmarktunvollkommenheiten.- 3.5 Humankapitalinvestitionen unter Berücksichtigung der Einkommensbesteuerung.- 4. Die Finanzierung der Hochschulausbildung.- 4.1 Steuerfinanzierung und Numerus Clausus.- 4.2 Private Finanzierung: idealtypisch.- 4.3 Modelle privater Finanzierung.- 5. Schlußfolgerungen.