Detailansicht
Architektur des Mittelalters
ISBN/EAN: 9783528186821
Umbreit-Nr.: 272199
Sprache:
Deutsch
Umfang: 400 S., 376 s/w Illustr., 400 S. 376 Abb.
Format in cm: 2.2 x 24 x 16.8
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 14.09.1993
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- InhaltsangabeVorwort des Herausgebers.- Allgemeine Einführung.- Vorbemerkungen.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Frühes Christentum.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Zentralbau.- Longitudinalbau.- Byzanz.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Longitudinalbau.- Zentralbau.- Klosteranlagen.- Profanbau.- Allgemeiner Wohnbau.- Palastbau.- Wehrbau.- Ingenieurbau.- Merowingische/Karolingische Zeit.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Sakralbau.- Longitudinalbau der Merowingerzeit.- Zentralbau der Merowingerzeit.- Zentralbau der Karolingerzeit.- Longitudinalbau der Karolingerzeit.- Klosteranlagen.- Profanbau.- Romanik.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Frankreich.- Italien.- Deutschland.- a) Frühromanik.- b) Hochromanik.- c) Spätromanik.- Klosteranlagen.- Profanbau.- Allgemeiner Wohnbau.- Pfalz.- Wehrbau.- Gotik.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Frankreich.- a) Frühgotik.- b) Hochgotik.- c) Spätgotik.- Deutschland.- a) Französischer Einfluß.- b) "Sondergotik".- England.- a) Early English.- b) Decorated Style.- c) Perpendicular Style.- Italien.- Spanien.- a) Frühgotik.- b) Hochgotik.- c) Spätgotik.- Portugal.- Klosteranlagen.- Profanbau.- Städtebau.- Allgemeiner Wohnbau.- Zunft- und Gildehäuser.- Öffentliche Bauten.- Wehrbau.- Register.- Bildteil.
- Autorenportrait
- Dr.-Ing. habil. H. Hofrichter ist Professor für Baugeschichte/ Geschichte des Städtebaues/ Denkmalpflege am Institut für Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern.