Detailansicht

Maschinen elemente

Normung Berechnung Gestaltung
ISBN/EAN: 9783528040284
Umbreit-Nr.: 7078221

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 608 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1974
Auflage: 6/1974
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Allgemeine Grundlagen.- 1.1. Grundbegriffe und Arten der Maschinenelemente.- 1.2. Allgemeine Gestaltungs-und Berechnungsregeln.- 1.2.1. Zeichnung.- 1.2.2. Stückliste.- 1.2.3. Zeichnungsprüfung.- 1.2.4. Gestaltung.- 1.2.5. Berechnung.- 1.3. Wertanalyse von Konstruktionen.- 1.3.1. Allgemeines.- 1.3.2. Grundbegriffe.- 1.3.3. Beispiele.- 1.3.4. Abschließende Betrachtungen.- 1.4. Normen und Literatur.- 2. Normzahlen und Passungen.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Normzahlen (Vorzugszahlen).- 2.2.1. Bedeutung und Aufbau der Normzahlen.- 2.2.2. Anwendung der Normzahlen.- 2.3. Normmaße (Vorzugsmaße).- 2.4. ISO-Passungen.- 2.4.1. Grundbegriffe.- 2.4.2. Toleranzsystem.- 2.4.3. Paßsysteme.- 2.4.4. Passungsarten.- 2.5. Maßtoleranzen.- 2.6. Maße ohne Toleranzangaben.- 2.7. Eintragung von Toleranzen in Zeichnungen.- 2.8. Prüfen der Maßhaltigkeit.- 2.9. Verwendungsbeispiele für Passungen.- 2.10. Berechnungsbeispiele.- 2.11. Normen und Literatur.- 3. Festigkeit und zulässige Spannung.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Beanspruchungs-und Belastungsarten.- 3.2.1. Beanspruchungsarten.- 3.2.2. Belastungsarten.- 3.2.3. Formelzeichen für Spannungen und Festigkeiten.- 3.3. Statische Belastung.- 3.3.1. Festigkeitsbegriffe.- 3.3.2. Gewaltbruch.- 3.3.3. Zulässige Spannung bei statischer Belastung.- 3.4. Dynamische Belastung.- 3.4.1. Dauerfestigkeitsbegriffe.- 3.4.2. Dauerfestigkeitsschaubilder und Dauerfestigkeitswerte.- 3.4.3. Dauerfestigkeitsbeeinflussende Wirkungen.- 3.4.4. Dauerbruch.- 3.4.5. Gestaltfestigkeit.- 3.4.6. Zulässige Spannung bei dynamischer Belastung.- 3.5. Berechnungsbeispiele.- 3.6. Normen und Literatur.- 4. Klebverbindungen.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Klebstoffarten.- 4.2.1. Allgemeine Übersicht.- 4.2.2. Lösungsmittelklebstoffe.- 4.2.3. Reaktionsklebstoffe.- 4.3. Herstellen von Klebverbindungen.- 4.3.1. Vorbehandeln der Klebflächen.- 4.3.2. Kleben.- 4.4. Eigenschaften der Klebverbindungen.- 4.4.1. Physikalische Eigenschaften.- 4.4.2. Mechanische Eigenschaften.- 4.5. Berechnung der Klebverbindungen.- 4.6. Gestaltung der Klebverbindungen.- 4.7. Berechnungsbeispiel.- 4.8. Normen und Literatur.- 5. Lötverbindungen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Lotarten.- 5.2.1. Weichlote.- 5.2.2. Hartlote.- 5.3. Lötverfahren.- 5.3.1. Kolbenlötung.- 5.3.2. Flammenlötung.- 5.3.3. Tauchlötung.- 5.3.4. Ofenlötung.- 5.3.5. Widerstands-und Induktionslötung.- 5.3.6. Sonstige Lötverfahren.- 5.4. Festigkeitseigenschaften.- 5.5. Gestaltung der Lötverbindungen.- 5.6. Normen und Literatur.- 6. Schweißverbindungen.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Schweißverfahren.- 6.2.1. Gasschweißen (Autogenschweißen).- 6.2.2. Lichtbogenschweißen.- 6.2.3. Elektronenstrahlschweißen.- 6.2.4. Preßschweißen.- 6.3. Schweißbarkeit der Werkstoffe.- 6.3.1. Stahl, Stahlguß, Gußeisen.- 6.3.2. Nichteisenmetalle.- 6.3.3. Kunststoffe.- 6.4. Schweißzusatzwerkstoffe, Wahl des Schweißverfahrens.- 6.4.1. Zusatzwerkstoffe.- 6.4.2. Wahl des Schweißverfahrens.- 6.5. Nahtarten-und Formen, Gütesicherung.- 6.5.1. Stumpfnaht.- 6.5.2. Kehlnaht.- 6.5.3. Stirnnaht.- 6.5.4. Gütesicherung der Schweißverbindungen.- 6.6. Schweißverbindungen im Stahlbau.- 6.6.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.6.2. Werkstoffe.- 6.6.3. Abmessungen der Schweißnähte.- 6.6.4. Berechnung der Schweißverbindungen im Stahlbau.- 6.6.5. Besonderer Hinweis zur Berechnung und Ausführung.- 6.6.6. Berechnung geschweißter Bauteile.- 6.7. Schweißverbindungen im Kessel-und Behälterbau.- 6.7.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.7.2. Werkstoffe.- 6.7.3. Berechnung geschweißter Druckbehälter.- 6.8. Schweißverbindungen im Maschinenbau.- 6.8.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.8.2. Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau.- 6.9. Punktschweißverbindungen.- 6.9.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.9.2. Berechnung der Punktschweißverbindungen.- 6.9.3. Gestaltung der Punktschweißverbindungen.- 6.10. Darstellung und Gestaltung der Schweißverbindungen.- 6.10.1. Zeichnerische Darstellung.- 6.10.2. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- 6.10.3. Gestaltungsbeispiele.- 6.11. Berechnungsbeispiele.- 6.12.