Detailansicht
Wasseranalysen - richtig beurteilt
eBook - Grundlagen, Parameter, Wassertypen, Inhaltsstoffe
ISBN/EAN: 9783527807864
Umbreit-Nr.: 4247932
Sprache:
Deutsch
Umfang: 514 S., 5.19 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 22.03.2017
Auflage: 4/2017
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 124,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
-
Für eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung muss die Qualität von Trinkwasser wie auch von Rohwässern ständig mithilfe immer komplexerer Wasseranalysen überwacht werden. In dieser vollständig überarbeiteten und an die aktuelle Trinkwasserverordnung angepassten Neuauflage seines Klassikers bietet Walter Kölle anhand von zahlreichen Beispielanalysen einmal mehr einen umfassenden Überblick über wasserchemische Grundlagen, die Relevanz verschiedener Messgrößen für die unterschiedlichen Wassertypen, das Vorkommen von natürlichen und anthropogenen Wasserinhaltsstoffen, sowie praktische Hinweise zur Berechnung und Auswertung von Analysedaten.
Die in Deutschland und in der EU gültigen Grenzwerte gemäß Trinkwasserverordnung und Europäischer Trinkwasserrichtlinie werden durchgehend berücksichtigt. Zahlreiche Parameter wurden neu aufgenommen, beispielsweise Arzneimittel, Bauchemikalien, Süßstoffe, Phthalate und Mikroplastik. Ein besonderes Augenmerk gilt der der Calcitsättigung und ihrer Bedeutung für die Trinkwassernutzung sowie ihrer Berechnung nach der neugefassten DIN-Norm. Auf der zugehörigen Webseite findet der Leser umfangreiches ergänzendes Bildmaterial u. a. zu den Reaktionspartnern des Wassers im Grundwasserleiter, zur Wasseraufbereitung, zu Biofilmen, Korrosionsprodukten und Asbest.
Ein unverzichtbarer und in der Praxis bestens bewährter Leitfaden für jeden, der beruflich mit der Überwachung der Wasserqualität zu tun hat.
-
Für eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung muss die Qualität von Trinkwasser wie auch von Rohwässern ständig mithilfe immer komplexerer Wasseranalysen überwacht werden. In dieser vollständig überarbeiteten und an die aktuelle Trinkwasserverordnung angepassten Neuauflage seines Klassikers bietet Walter Kölle anhand von zahlreichen Beispielanalysen einmal mehr einen umfassenden Überblick über wasserchemische Grundlagen, die Relevanz verschiedener Messgrößen für die unterschiedlichen Wassertypen, das Vorkommen von natürlichen und anthropogenen Wasserinhaltsstoffen, sowie praktische Hinweise zur Berechnung und Auswertung von Analysedaten.
- Kurztext
- F r eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung muss die Qualit t von Trinkwasser wie auch von Rohw ssern st ndig mithilfe immer komplexerer Wasseranalysen berwacht werden. In dieser vollst ndig berarbeiteten und an die aktuelle Trinkwasserverordnung angepassten Neuauflage seines Klassikers bietet Walter K lle anhand von zahlreichen Beispielanalysen einmal mehr einen umfassenden berblick ber wasserchemische Grundlagen, die Relevanz verschiedener Messgr en f r die unterschiedlichen Wassertypen, das Vorkommen von nat rlichen und anthropogenen Wasserinhaltsstoffen, sowie praktische Hinweise zur Berechnung und Auswertung von Analysedaten. Die in Deutschland und in der EU g ltigen Grenzwerte gem Trinkwasserverordnung und Europ ischer Trinkwasserrichtlinie werden durchgehend ber cksichtigt. Zahlreiche Parameter wurden neu aufgenommen, beispielsweise Arzneimittel, Bauchemikalien, S stoffe, Phthalate und Mikroplastik. Ein besonderes Augenmerk gilt der der Calcits ttigung und ihrer Bedeutung f r die Trinkwassernutzung sowie ihrer Berechnung nach der neugefassten DIN-Norm. Auf der zugeh rigen Webseite findet der Leser umfangreiches erg nzendes Bildmaterial u. a. zu den Reaktionspartnern des Wassers im Grundwasserleiter, zur Wasseraufbereitung, zu Biofilmen, Korrosionsprodukten und Asbest. Ein unverzichtbarer und in der Praxis bestens bew hrter Leitfaden f r jeden, der beruflich mit der berwachung der Wasserqualit t zu tun hat.
- Autorenportrait
- Walter Kölle ging nach der Promotion am Lehrstuhl für Wasserchemie der Universität Karlsruhe (TH) als Research Fellow an die Harvard University, Cambridge, Massachusetts. Nach dem Förderpreis der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets "Umweltanalytik" am Forschungszentrum Karlsruhe. Danach folgte eine Tätigkeit als Laborleiter, dann als Leiter des Instituts für Wasserforschung bei der Stadtwerke Hannover AG. Er war Gründungsmitglied und viele Jahre Vorsitzender der "Interessensgemeinschaft für norddeutsche Trinkwasserwerke e.V.". Walter Kölle hat etwa 100 Publikationen in Fachzeitschriften veröffentlicht.