Detailansicht
Die Protokolle der Sitzungen des Bruderrats der Evangelischen Kirche in Deutschland 1945-1949
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 23, Reihe A: Quellen
ISBN/EAN: 9783525500743
Umbreit-Nr.: 2762642
Sprache:
Deutsch
Umfang: 912 S.
Format in cm:
Einband:
gebundenes Buch
Erschienen am 09.09.2024
Auflage: 1/2024
€ 160,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Seit August 1945 begleitete der Bruderrat die Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Der Bruderrat war aus der radikalen Bekennenden Kirche hervorgegangen und beanspruchte anfangs eine kirchenleitende Funktion. Gegenüber als restaurativ-konfessionell beurteilten kirchlichen Ordnungsvorstellungen bemühte er sich um einen Neubeginn auf der Basis der Erkenntnisse des innerprotestantischen Kirchenkampfs, v.a. der Barmer Theologischen Erklärung von 1934. Der Bruderrat gilt wegen seiner Mitglieder und seiner Worte (Zum politischen Weg des deutschen Volkes, zur sog. Judenfrage, zur Flüchtlingsnot) bis heute vielfach als die im Wettstreit der kirchlichen Systeme progressivere und theologisch fundiertere, aber unterlegene Gruppe. Die Sitzungsprotokolle und die sie ergänzende Dokumente bieten erstmals die Möglichkeit, dieses Urteil über die Keimzelle des sogennanten Linksprotestantismus kritisch im Kontext der ersten Nachkriegsjahre und ihrer kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Weichenstellungen zu prüfen.
- Kurztext
- Historisch-kritische Edition der Sitzungsprotokolle des Bruderrats in der Entstehungsphase der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- Schlagzeile
- Quellen zur Geschichte des Bruderrats der EKD, der sich, gestützt auf die Theologie Karl Barths, als Alternative zur entstehenden Evangelischen Kirche in Deutschland verstand und gegen die lutherischen Einigungsbestrebungen opponierte.