Detailansicht
Einkommen für alle
eBook - Bedingungsloses Grundeinkommen - die Zeit ist reif
ISBN/EAN: 9783462317671
Umbreit-Nr.: 4549976
Sprache:
Deutsch
Umfang: 224 S., 1.56 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 08.03.2018
Auflage: 1/2018
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Einkommen für alle - Götz Werners Plädoyer für das bedingungslose Grundeinkommen als Bürgerrecht und Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt. Götz W. Werner, Gründer von dm-drogerie markt, ist der bekannteste Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Sein Buch Einkommen für alle aus dem Jahr 2007 ist ein Klassiker der Literatur zum Thema. In dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe begründet Werner, warum die Zeit für die Einführung des Grundeinkommens reif ist - auch angesichts des zu erwartenden Rationalisierungs-Tsunamis "Industrie 4.0", dem vermutlich jede dritte Stelle zum Opfer fallen wird. Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde vor allem Freiheit schaffen: Wer weiß, dass eine bescheidene, aber menschenwürdige Existenz jederzeit gesichert ist, kann sich frei entscheiden, wie er seine Fähigkeiten und Neigungen in die Gesellschaft einbringen will. Denn unsere hochgradig arbeitsteilige Gesellschaft hängt komplett von der Bereitschaft aller ab, für andere etwas zu leisten. Werner zeigt auf, wie ein Grundeinkommen die Gesellschaft sozialer, freiheitlicher, wirtschaftlicher, familienfreundlicher, ökologischer und zukunftsfähiger machen würde. Ein wichtiger Denkanstoß und Beitrag zur Debatte um die Zukunft unseres Sozialsystems und den Wandel der Arbeitswelt.
- Kurztext
- Einkommen ist ein Burgerrecht - Gotz Werners Buch "e;Einkommen fur alle"e; zeigt die Notwendigkeit des bedingungslosen Grundeinkommens. Gtz W. Werner, der Grnder von dm, ist der bekannteste Vertreter des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Sein 2007 erschienenes Buch "e;Einkommen fr alle"e; ist ein Klassiker der Literatur zum Thema. In den letzten zehn Jahren hat die Idee viele weitere Anhnger gefunden, Politiker aus allen Parteien und viele engagierte Brger setzen sich dafr ein. In dieser berarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Neuausgabe begrndet Werner, warum die Zeit fr die Einfhrung des Grundeinkommens reif ist - und zudem den knftigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nicht anders begegnet werden kann. Dem Rationalisierungs-Tsunami "e;Industrie 4.0"e; wird vermutlich jede dritte Stelle zum Opfer fallen. Auch viele geistige Arbeiten werden Computer knftig schneller und prziser erledigen als wir. Aber das Tempo dieses Wandels lsst die Lebensrisiken und Sorgen vieler Menschen leider schneller wachsen als ihren persnlichen Wohlstand. Denn wer nicht wei ob er knftig noch gebraucht wird, der wird nicht motiviert, sondern gelhmt. Ein bedingungsloses Grundeinkommen schfe vor allem Freiheit. Wer wei dass eine bescheidene, aber menschenwrdige Existenz jederzeit gesichert ist, der kann sich frei entscheiden, wie er seine Fhigkeiten und Neigungen in die Gesellschaft einbringen will. Denn unsere hochgradig arbeitsteilige Gesellschaft hngt komplett von der Bereitschaft aller ab, fr andere etwas zu leisten. "e;Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen wird die Gesellschaft: sozialer - freiheitlicher - wirtschaftlicher - familienfreundlicher - kologischer - sinnorientierter - angstfreier - krisenfhiger - bewusster - zukunftsfhiger - spannender."e; Enno Schmidt"e;Werners Buch ist sehr gut lesbar, er schreibt, wie er spricht: flott, bildhaft, zuweilen sogar lustig."e; Berliner Zeitung ber "e;Einkommen fr alle"e;
- Autorenportrait
- Götz W. Werner, Jahrgang 1944, Gründer des Drogerieunternehmens dm, ist bekennender Anthroposoph. Das Unternehmen setzt auf Initiative, Eigenverantwortung und persönliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. 2010 brachte Werner seine sämtlichen Firmenanteile in eine gemeinnützige Stiftung ein. Er starb am 8. Februar 2022.
- Schlagzeile
- Einkommen ist ein Bürgerrecht ¿ Götz Werner über die Notwendigkeit des bedingungslosen Grundeinkommens.