Detailansicht

Kameralismus und Merkantilismus.

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIX., Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIX
ISBN/EAN: 9783428184569
Umbreit-Nr.: 5511527

Sprache: Deutsch
Umfang: 201 S., 1 farbige Illustr., 1 Farbfoto, 1 s/w Tab.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.05.2022
Auflage: 1/2022
€ 89,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • 'Studies in the Development of Economic Theory: Cameralism and Mercantilism': The term 'mercantilism' is most commonly understood as an epoch in economic history and was originally coined by Adam Smith, who distinguished his doctrine of his system of natural liberty from that of his predecessors and that of physiocracy. Instead, Cameralism is often referred to as the German version of mercantilism. However, it primarily emerged as a discipline at many universities in the German-speaking territories to form and train the civil servants of their administration.
  • Kurztext
    • Der Begriff 'Merkantilismus' wird meistens als eine Epoche in der Wirtschaftsgeschichte begriffen und wurde ursprünglich von Adam Smith geprägt, der seine Lehre vom System der natürlichen Freiheit von dem seiner Vorgänger und dem der Physiokratie abheben wollte. Der Kameralismus wird oft als deutsche Version des Merkantilismus bezeichnet, ist aber vornehmlich zunächst als eine eigenständige Lehre an vielen Universitäten in den deutschsprachigen Territorien entstanden, an denen die Beamtenschaft der jeweiligen Landesherren ausgebildet wurden.
  • Autorenportrait
    • Volker Caspari ist Professor (emerit) für Wirtschaftstheorie an der TU Darmstadt. Seit Oktober 2019 ist er Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt/M, wo er zu Fragen der Wachstumstheorie und -empirie, über historische Entwicklung von Wirtschaftsformen und zur Geschichte der ökonomischen Theorien lehrt und forscht. Er wurde in Frankfurt/Main geboren und studierte VWL an der Goethe-Universität in Frankfurt/M., wo er auch promovierte und sich habilitiert hat. 1984 war er Theodor Heuss-Dozent an der New School University, New York. Er hat zu Themen des Wachstums und der langfristigen Wirtschaftsentwicklung, zur Mikrofundierung der Makroökonomie, der Kapitaltheorie sowie zur Geschichte der ökonomischen Theoriebildung geforscht und publiziert.