Detailansicht

100 Years of Peace Through Law: Past and Future.

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 191
ISBN/EAN: 9783428148349
Umbreit-Nr.: 8801146

Sprache: Englisch
Umfang: 277 S.
Format in cm: 1.4 x 23.6 x 15.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.12.2015
Auflage: 1/2016
€ 99,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Since 1914, 'Peace through Law' is the guiding motto of the world's oldest university institute for public international law, the Walther Schücking Institute for International Law at Kiel University. Marking the occasion of its 100th anniversary, an international conference assessed international law's contribution to the maintenance and restoration of global peace and security. The present volume assembles the conference papers which address questions of urgent topicality.
  • Kurztext
    • Seit 1914 prägt der Leitspruch 'Frieden durch Recht' die Arbeit des weltweit ältesten universitären Völkerrechtsinstituts, des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens arbeitete eine internationale Konferenz das Thema der Friedenswahrung und -wiederherstellung durch Völkerrecht in Theorie und Praxis auf. Der vorliegende Band versammelt die Konferenzbeiträge, die vor dem Hintergrund jüngster Ereignisse über den Anlass hinaus drängende Aktualität besitzen.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Andreas von Arnauld ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völker- und Europarecht an der Universität Kiel und Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht. Zuvor lehrte er als Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg (2007-2012) sowie an der Universität Münster (2012-2013). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das internationale Friedenssicherungsrecht, den Grund- und Menschenrechtsschutz, Rechtsstaatlichkeit (rule of law), rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung sowie Recht und Literatur. Prof. Dr. Kerstin Odenthal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht, Europarecht und Allgemeine Staatslehre an der Universität Kiel sowie Geschäftsführende Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht. Davor war sie von 2004 bis 2011 Professorin für Völker- und Europarecht an der Universität St. Gallen, Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den Grundlagen des Völker- und Europarechts sowie dem internationalen Umwelt,- Kultur- und Sicherheitsrecht. Prof. Dr. Nele Matz-Lück, LL.M., ist seit 2011 Professorin für Seerecht an der Universität Kiel und Ko-Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht. Seit 2004 war sie als Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg beschäftigt. Für die Dauer von zwei Jahren war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Seerecht, Umweltvölkerrecht und in grundlegenden Fragen des Völkerrechts.