Detailansicht
Räume im Völker- und Europarecht
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 189
ISBN/EAN: 9783428145911
Umbreit-Nr.: 7532548
Sprache:
Deutsch
Umfang: 229 S., Abb.
Format in cm: 1.1 x 23.5 x 15.8
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 17.12.2014
Auflage: 1/2015
€ 79,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- 'Spaces in International and European Union Law' Territorial disputes represent the main threat to global peace and security. From a legal point of view, however, they are generally of little interest. It is only in areas and spaces beyond national jurisdiction that they raise complicated and to a certain extent novel issues. These spaces include geographical areas like air, outer space and Antarctica, as well as virtual and ambiguous spaces like cyberspace, as well as cultural, neighbourhood, economic, political and legal spaces.
- Kurztext
- Territorialstreitigkeiten stellen die Hauptgefährdung des weltweiten Friedens dar. Rechtlich betrachtet sind sie jedoch in der Regel wenig interessant. Das ist bei Räumen jenseits staatlicher Herrschaft anders. Sie werfen komplizierte und teils völlig neuartige Fragen auf. Zu diesen Räumen gehören nicht nur der Luft- und Weltraum sowie die Antarktis. Hinzu treten virtuelle und schwer fassbare Räume wie der Cyperspace oder kulturelle, Nachbarschafts-, Wirtschafts-, politische und Rechtsräume.
- Autorenportrait
- Prof. Dr. Kerstin Odendahl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht, Europarecht und Allgemeine Staatslehre an der Universität Kiel sowie Geschäftsführende Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht. Davor war sie von 2004 bis 2011 Professorin für Völker- und Europarecht an der Universität St. Gallen, Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den Grundlagen des Völker- und Europarechts sowie dem internationalen Umwelt,- Kultur- und Sicherheitsrecht.