Detailansicht
Rechnungswesen für Bürokaufleute
Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung
ISBN/EAN: 9783409197236
Umbreit-Nr.: 498205
Sprache:
Deutsch
Umfang: xiv, 504 S., 416 s/w Illustr., 504 S. 416 Abb.
Format in cm: 2.5 x 24 x 17.1
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 01.07.2012
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- InhaltsangabeI. Buchführung.- 1. Das industrielle Rechnungswesen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Bestandteile des Rechnungswesens.- 1.2.1 Die Buchführung.- 1.2.1.1 Notwendigkeit.- 1.2.1.2 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2.1.3 Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.- 1.2.2 Kostenrechnung.- 1.2.3 Statistik.- 1.2.4 Planungsrechnung.- 2. Inventur, Inventar.- 2.1 Inventurverfahren.- 2.2 Inventur- und Bewertungsvereinfachungen.- 2.2.1 Inventurvereinfachungen.- 2.2.1.1 Zeitnahe Erfassung des Vorratsvermögens.- 2.2.1.1.1 Fortschreibung.- 2.2.1.1.2 Rückrechnung.- 2.2.1.2 Vor- bzw. nachverlegte Inventur.- 2.2.1.3 Permanente Inventur.- 2.2.1.4 Stichprobeninventur.- 2.2.2 Bewertungsvereinfachungen.- 2.2.2.1 Festwert.- 2.2.2.2 Durchschnitts- und Gruppenbewertung.- 2.2.2.3 Verbrauchsfolgeverfahren.- 3. Die Bilanz.- 4. Grundzüge der doppelten Buchführung.- 5. Die Auflösung der Bilanz in Bestandskonten.- 5.1 Buchung von Geschäftsvorfällen auf Bestandskonten.- 5.2 Abschluß der Bestandskonten.- 5.2.1 Abschluß der Aktivkonten.- 5.2.2 Abschluß der Passivkonten.- 6. Buchung der Geschäftsfälle.- 6.1 Einfache Buchungssätze.- 6.2 Zusammengesetzte Buchungssätze.- 6.3 Eröffnungsbilanzkonto.- 6.4 Von der Eröffnungs- zur Schlußbilanz.- 7. Erfolgsrechnung.- 7.1 Aufwendungen und Erträge.- 7.2 Erfolgskonten als Unterkonten zum Eigenkapitalkonto.- 7.3 Gewinn- und Verlustkonto.- 7.3.1 Abschluß der Erfolgskonten.- 7.3.2 Abschluß des GuV-Kontos.- 8. Bestandsveränderungen.- 8.1 Verbuchung von Bestandsveränderungen.- 9. Umsatzsteuer und Vorsteuer.- 9.1 Einführung.- 9.2 Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer.- 9.3 Abschluß der Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer.- 9.3.1 bei Zahllast.- 9.3.2 bei Vorsteuerüberhang.- 9.4 Umsatzsteuer bei Aufwendungen und Investitionen.- 9.4.1 Die Umsatzsteuer bei Aufwendungen.- 9.4.2 Die Umsatzsteuer bei Investitionen.- 10. Abschreibung des Anlagevermögens.- 10.1 Einführung.- 10.2 Abschreibungsmethoden.- 10.2.1 Lineare Abschreibung.- 10.2.2 Degressive Abschreibung.- 10.2.3 Abschreibung nach Leistungseinheiten (Leistungs-Afa).- 10.2.4 Beginn der Abschreibung.- 10.2.5 Außerplanmäßige Abschreibungen.- 10.2.6 Geringwertige Wirschaftsgüter (GWG).- 10.2.7 Verbuchung der Abschreibungen.- 11. Werkstoffe und Handelswaren.- 11.1 Handelswaren.- 11.2 Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdbauteile.- 12. Das Privatkonto.- 12.1 Wesen des Privatkontos.- 12.2 Buchungen auf dem Privatkonto.- 12.2.1 Entnahme von Geld.- 12.2.2 Geldeinlagen.- 12.2.3 Entnahme von Gütern und Diensten (Eigenverbrauch) sowie Einlage von Gütern.- 12.2.3.1 Entnahme von Gütern.- 12.2.3.2 Entnahme von Leistungen.- 12.2.3.3 Private Entnahme von Gegenständen des Anlagevermögens.- 12.2.3.4 Private Einlage von Wirtschaftsgütern.- 12.3 Abschluß des Privatkontos.- 13. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 14. Organisation der Buchführung.- 14.1 Der Industriekontenrahmen.- 14.1.1 Aufbau des IKR.- 14.2 Belegorganisation.- 14.3 Buchführung mit Hilfe der EDV.- 15. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung.- 15.1 Löhne und Gehälter.- 15.1.1 Berechnung von Lohn-, Kirchensteuer und Sozialversicherungen.- 15.1.2 Verbuchung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen.- 15.2 Verbuchung von Vorschüssen und Sondervergütungen.- 15.3 Vermögenswirksame Leistungen.- 16. Buchungen im Einkaufs- und Verkaufsbreich.- 16.1 Rabatte.- 16.2 Bezugskosten.- 16.3 Rücksendungen.- 16.3.1 Rücksendungen an den Lieferer.- 16.3.2 Rücksendung von Kunden.- 16.4 Preisnachlässe.- 16.4.1 Preisnachlaß beim Einkauf.- 16.4.2 Preisnachlaß beim Verkauf.- 16.5 Skonti.- 16.5.1 Lieferer gewährt Skonto.- 16.5.2 Skonto wird vom Kunden gewährt.- 17. Der Wechsel.- 17.1 Einführung.- 17.2 Buchungen im Wechselgeschäft.- 17.2.1 Besitzwechsel und Schuldwechsel.- 17.2.2 Verwendungsmöglichkeiten des Wechsels.- 17.2.2.1 Der Inhaber behält den Wechsel bis zum Verfalltag.- 17.2.2.2 Der Inhaber verkauft den Wechsel an die Bank.- 17.2.2.3 Weitergabe an Lieferanten.- 17.2.3 Wechselprotest und Rückgriff.- 18. Wertpapiere.- 18.1 Aktien.- 18.1.1 Kauf von Aktien.- 18.1.2 Verkauf von Aktien.-
- Autorenportrait
- Diplom-Betriebswirt Ronald Bialas ist Dozent im kaufmännischen Bereich bei der TÜV-Akademie Bonn. Claudia Seeher ist Dozentin für Buchführung und Kostenrechnung. DiplomBetriebswirt Klaus Tanzberger ist im Projektcontrolling beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit tätig.