Detailansicht
Die römische Kaiserzeit
eBook - Die Legionen und das Imperium, Beck Paperback
ISBN/EAN: 9783406660139
Umbreit-Nr.: 7179695
Sprache:
Deutsch
Umfang: 305 S., 4.33 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 01.09.2014
Auflage: 1/2014
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Die besondere Stellung des neuen Herrn im römischen Staat, den der Senat mit dem Ehrennamen Augustus ausgezeichnet hatte, beruhte auf Ausnahmegewalten. Sie waren ihm im Jahr 27v.Chr. höchstpersönlich zuerkannt worden und hätten eigentlich nach zehn Jahren erlöschen sollen. Tatsächlich wurden diese Sondervollmachten immer wieder verlängert und blieben bis an sein Lebensende in Kraft. Augustus nutzte sie, um ein schlagkräftiges Berufsheer aufzubauen, das auf ihn als seinen Oberbefehlshaber eingeschworen war. Diese professionelle Armee, die Augustus als sein persönliches Machtinstrument konzipiert hatte, entwickelte nach dem Tod ihres Schöpfers politisches Eigengewicht und bestimmte fortan maßgeblich die Geschicke des Imperiums. In letzter Instanz bestimmten die Soldaten, wer über das Reich als Imperator herrschen sollte. Der römische Staat wurde zu einem vom Militär dominierten Kaiserreich.
- Autorenportrait
- Armin Eich, Professor für Alte Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal, bietet einen ebenso kompetenten wie fesselnden Überblick über die Entstehung des Kaisertums, die Bedeutung der Legionen und die wichtigen Weg- und Wendemarken der römischen Geschichte von den Tagen Augustus bis zum Ende der Soldatenkaiser (285n.Chr.).