Detailansicht
Religion als Kunst
eBook - Nachdenken über Praktische Theologie und Ästhetik
ISBN/EAN: 9783374038435
Umbreit-Nr.: 9185952
Sprache:
Deutsch
Umfang: 250 S., 3.54 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 18.02.2014
Auflage: 1/2014
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Der Autor vertritt die These, Religion sei kollektive Kunst. Auch das Christentum wird als Religion und Ästhetisierung von Welt verstanden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, der ästhetischen Perspektive auch in der protestantischen Praxis stärkeres Gewicht zukommen zu lassen. Praktische Theologie wird im Kontext ihrer Entwicklung als "Kunstlehre" verstanden, die dem ästhetischen Aspekt der Ars celebrandi wie der Seelsorge größere Aufmerksamkeit angedeihen lassen muss. Diese äußert sich dann auch in der Achtsamkeit für scheinbare Banalitäten des pastoralen Alltags. Im Anhang behandelt der Autor ausführlich die Frage der liturgischen Gewänder.
- Kurztext
- Der Autor vertritt die These, Religion sei kollektive Kunst. Auch das Christentum wird als Religion und Asthetisierung von Welt verstanden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, der asthetischen Perspektive auch in der protestantischen Praxis starkeres Gewicht zukommen zu lassen. Praktische Theologie wird im Kontext ihrer Entwicklung als "e;Kunstlehre"e; verstanden, die dem asthetischen Aspekt der Ars celebrandi wie der Seelsorge groere Aufmerksamkeit angedeihen lassen muss. Diese auert sich dann auch in der Achtsamkeit fur scheinbare Banalitaten des pastoralen Alltags. Im Anhang behandelt der Autor ausfuhrlich die Frage der liturgischen Gewander.
- Autorenportrait
- Dietrich Stollberg, Jahrgang 1937, ist Professor em. für Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg. Ab 1971 hatte er eine Professur für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Bethel, ab 1979 an der Philipps-Universität Marburg inne. Er ist Mitglied zahlreicher Fachverbände, Gründungs- und Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) und Ehrenmitglied des Ruth-Cohn-Instituts für Themenzentrierte Interaktion.