Detailansicht

FASD bei Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten heilpädagogischer Förderung in der Schulzeit

ISBN/EAN: 9783346513908
Umbreit-Nr.: 3067731

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 13.09.2021
Auflage: 1/2021
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll darstellen, welche besonderen Anforderungen der ausgewählte Förderbedarf FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) in Bildungseinrichtungen der Schulzeit mit sich bringt und es sollen Lösungsmöglichkeiten für diese bestehenden Anforderungen in der Schulzeit aufgezeigt werden. Eine Beeinträchtigung durch FASD (früher als Alkoholembryopathie bezeichnet) ist die Folge einer pränatalen Alkoholexposition mit lebenslangen Folgen. Bezogen auf schulische Förderbedarfe werden Kinder mit FASD häufig den Förderschwerpunkten geistige und emotionale-soziale Entwicklung (ESE) oder Lernen zugeordnet, aber auch im Bereich des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung sind Kinder und Jugendliche mit FASD relativ oft zu finden. Das Syndrom wird bis heute nicht in dem der Prävalenz entsprechenden Maße beachtet und oft auch nicht oder erst spät diagnostiziert. FASD ist die häufigste, nicht-genetische Ursache einer geistigen Beeinträchtigung, die Prävalenz liegt etwa zehn Mal höher als beim Down-Syndrom. Das gesamte Spektrum alkoholgeschädigter Kinder lässt sich bis heute nicht sicher abschätzen.
  • Autorenportrait
    • Über den Autor: Michael Hubig ist verheiratet, hat 2 Töchter und begann sein Studium der Sozialen Arbeit erst nach mehr als einem halben Berufsleben. Nach einigen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in der rechtlichen Betreuung fand er im Rahmen seines Berufsanerkennungspraktikums als Sozialpädagoge heraus, dass seine Interessen und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe liegen. Eigene Erfahrungen und Kenntnisse, aber auch bestehende Kontakte, waren für seine Forschungsarbeit im Bereich Vormundschaft und Pflegschaft von großem Nutzen. Sein Buch zu diesem Thema mit dem Titel "Evaluation und Perspektiven der Vormundschaft und Pflegschaft für Minderjährige" ist im April 2020 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-34614-138-5). Aktuell studiert der Autor noch berufsbegleitend Heilpädagogik mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche, daher werden Publikationen in diesem Feld bald folgen.