Detailansicht

Die Jazzszene und ihre Zugehörigkeit zum Hochkulturschema

Eine empirische Milieuanalyse der Deutschschweizer Jazzszene auf Grundlage der Gesellschaftstheorie von Gerhard Schulze
ISBN/EAN: 9783346263377
Umbreit-Nr.: 253480

Sprache: Deutsch
Umfang: 236 S.
Format in cm: 1.7 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.09.2020
Auflage: 1/2020
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1.2, ( Middlesex University in London ) (SAE Institute Switzerland), Veranstaltung: Audio Production, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, empirisch zu untersuchen, ob Jazz heute der Hochkultur angehort. Um dies zu uberprufen, wird das Forschungsfeld auf die Jazzszene in der deutschsprachigen Schweiz (der Deutschschweiz) begrenzt und die Gesellschaftstheorie von Gerhard Schulze und sein Begriff des Hochkulturschemas inklusive der entsprechenden Milieus herangezogen. Auf Grundlage dieser Theorie werden zwei Erhebungsinstrumente entworfen. Primar stutzt sich diese Forschungsarbeit auf die Ergebnisse von Experteninterviews. Es werden sieben Experten in insgesamt sechs Interviews mit einer durchschnittlichen Interviewlange von 70 Minuten befragt. Fur das halbstandardisierte Interview wird ein Leitfaden, der offene Fragen enthalt, entwickelt. Die Experten, die zu Wort kommen, sind ausschließlich Personen, die eine leitende Position in verschiedenen Institutionen der Jazzszene innehaben. Das zweite Erhebungsinstrument, das als Kontrollinstrument gedacht ist, ist die teilnehmende Beobachtung. Um die Aussagen der Experten direkt im Feld zu uberprufen, werden acht Beobachtungen an verschiedenen relevanten Standorten getatigt. 527 Einzeleinheiten werden untersucht. Die Experteninterviews sind wortwortlich transkribiert. Verwendet wird die variablenorientierte qualitative Inhaltsanalyse nach Glasser und Laudel, welche sich an der Inhaltsanalyse von Philipp A. E. Mayring orientiert. Die Daten der teilnehmenden Beobachtung werden mithilfe der deskriptiven Statistik ausgewertet. Die Daten zeigen eine relative Nahe zum Hochkulturschema, die sich in einem kontemplativen Genussschema, in einer antibarbarischer Distinktion, einer perfektionistischen Lebensphilosophie und in einem hohen Bildungsgrad außern. Eine relative Nahe zum Spannungsschema kann ebenfalls aus den Daten abgelesen werden. Eine antikonventionelle Distinktion, ein legerer Kleidungsstil und eine narzisstische Lebensphilosophie deuten darauf hin. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass drei Milieus in der Deutschschweizer Jazzszene vertreten sind. Niveaumilieu, Integrationsmilieu und Selbstverwirklichungsmilieu. Die Jazzszene ist ein Gemisch aus den alltagsasthetischen Zeichengruppen, die diesen Milieus zugeordnet werden konnen.