Detailansicht
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und aktivierender Sozialstaat
Inwieweit sind die sozialpolitisch geprägten Konzepte miteinander vereinbar?
ISBN/EAN: 9783346069627
Umbreit-Nr.: 8671728
Sprache:
Deutsch
Umfang: 28 S.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 14.11.2019
Auflage: 1/2019
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agenda 2010 war ein breites Reformpaket, das in der Regierungszeit von Gerhard Schröder in einer schlechten wirtschaftlichen Lage Deutschlands im Jahre 2005 verabschiedet wurde. Die Agenda 2010 wurde in den folgenden Jahren öffentlich besonders durch die Hartz IV Pakete bekannt, die starke Veränderungen im Arbeitsmarkt hervorriefen. Dazu gehörten unter anderem Deregulierungen im Bereich des Kündigungsschutzes, neue Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und die Aktivierung von erwerbslosen Menschen. Die Agenda 2010 steht dabei auch sinnbildlich für einen sozialstaatlichen Abbau und Umbau von einem konservativen/ fürsorgenden Sozialstaat zu einem aktivierenden Sozialstaat. Die Intention des aktivierenden Sozialstaats ist unter anderem, dass die Bürger*innen eigenverantwortlich ihr Leben gestalten und ihre Existenz sichern. Falls die Existenz nicht gesichert ist, erhalten die betroffenen Personen staatliche Leistungen nach dem Grundsatz des Fördern und Fordern. Inmitten des sozialstaatlichen Umbaus steht das seit spätestens mit dem achten Jugendbericht (1990) etablierte Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit von Hans Thiersch. Das Konzept der LWO zeichnet sich dabei mit dem Leitziel eines gelingerenden Alltags durch die konsequente Orientierung an den Lebenswelten der Adressat*innen aus. Auch gegenwärtig spielen die Ansätze und Strukturmaximen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit eine große Rolle in den konzeptionellen Überlegungen von Trägern der Sozialen Arbeit. Da beide Konzeptionen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Sozialpolitik und der Begründbarkeit von Sozialer Arbeit spielen, soll im Folgenden das Konzept des aktivierenden Sozialstaats mit dem Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit auf mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht werden. (Ausschnitt Einleitung)
- Autorenportrait
- Abschlüsse: staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge sowie Master of Education Sozialpädagogik+Politik KurzVita: 20102011: Zivildienst bei den Werkstätten für Menschen mit Behinderung AurichWittmund 20112014: Studium der Sozialen Arbeit an der HSEmdenLeer 20142015: Anerkennungsjahr bei der Landeshauptstadt Hannover im Quartiersmanagement Stöcken 20152019: Studium Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und dem Nebenfach Politik an der Leuphana Universität Lüneburg 20152019: nebenberufliche Tätigkeiten als Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge u. a. in der Kinderund Jugendhilfe beim VSELüneburg sowie als Springerkraft für Kindertageseinrichtungen bei der Hansestadt Lüneburg 20192021: Lehrkraft im Vorbereitungsdienst an den BBS1 Emden seit 01.05.2021: Studienrat an den BBS1 Emden mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und dem Nebenfach Politik