Detailansicht

Commodity Marketing

eBook - Grundlagen und Besonderheiten
ISBN/EAN: 9783322930293
Umbreit-Nr.: 9208033

Sprache: Deutsch
Umfang: 22.82 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.02.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 36,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Begriffe wie "Commodity" bzw. "Commodity Marketing" oder gar der "Commoditi­ sierung" tauchen zunehmend in der Diskussion im Marketing in Wissenschaft und Praxis auf. Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Auseinandersetzung mit der theo­ retischen Fundierung des Marketing stellt sich die Frage, ob es sich dabei um Modeer­ scheinungen oder aber relevante Tendenzen für die Entwicklung des Marketing han­ delt. Commodities bedeuten ursprünglich Güter oder Waren. Im allgemeinen Sprach­ gebrauch und in der heutigen Auffassung des Phänomens werden unter Commodities jedoch häufig Güter und Dienstleistungen verstanden, deren Leistungsmerkmale schwer unterscheidbar sind. Galt der Commodity-Begriff früher als Güterklassifikati­ on und dabei vornehmlich für Agrargüter, umfassen Commodities heute ausdrücklich Konsum-wie Industriegüter, Agrargüter und Dienstleistungen. Gleichzeitig bezeich­ net das Phänomen der Commoditisierung eine zunehmende Homogenisierung in vielen Marketingbereichen, so dass Anlass besteht, das derzeitiges Marketingver­ ständnis bzw. vorhandene Strategien und Instrumente zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns die Aufgabe gestellt, dem Phänomen der Commoditisierung nachzugehen. Dabei sind keine fertigen Lösungen zu erwarten, vielmehr versteht sich dieser Herausgeberband als Anstoß für eine breitere Diskussion in Forschung und Praxis. Wir haben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus ver­ schiedenen Bereichen angesprochen, dieses Thema aus ihrer Perspektive zu beleuch­ ten. Der nun vorliegende Herausgeberband zeigt im Rahmen verschiedener Ansätze und Studien, welche Vielfalt die Problemstellung aufweist und welche Strategien und Maßnahmen Unternehmen derzeit ergreifen, um ihre schwer differenzierbaren Leis­ tungenzu vermarkten.
  • Kurztext
    • Begriffe wie "e;Commodity"e; bzw. "e;Commodity Marketing"e; oder gar der "e;Commoditi- sierung"e; tauchen zunehmend in der Diskussion im Marketing in Wissenschaft und Praxis auf. Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Auseinandersetzung mit der theo- retischen Fundierung des Marketing stellt sich die Frage, ob es sich dabei um Modeer- scheinungen oder aber relevante Tendenzen fur die Entwicklung des Marketing han- delt. Commodities bedeuten ursprunglich Guter oder Waren. Im allgemeinen Sprach- gebrauch und in der heutigen Auffassung des Phanomens werden unter Commodities jedoch haufig Guter und Dienstleistungen verstanden, deren Leistungsmerkmale schwer unterscheidbar sind. Galt der Commodity-Begriff fruher als Guterklassifikati- on und dabei vornehmlich fur Agrarguter, umfassen Commodities heute ausdrucklich Konsum-wie Industrieguter, Agrarguter und Dienstleistungen. Gleichzeitig bezeich- net das Phanomen der Commoditisierung eine zunehmende Homogenisierung in vielen Marketingbereichen, so dass Anlass besteht, das derzeitiges Marketingver- standnis bzw. vorhandene Strategien und Instrumente zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns die Aufgabe gestellt, dem Phanomen der Commoditisierung nachzugehen. Dabei sind keine fertigen Losungen zu erwarten, vielmehr versteht sich dieser Herausgeberband als Ansto fur eine breitere Diskussion in Forschung und Praxis. Wir haben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus ver- schiedenen Bereichen angesprochen, dieses Thema aus ihrer Perspektive zu beleuch- ten. Der nun vorliegende Herausgeberband zeigt im Rahmen verschiedener Ansatze und Studien, welche Vielfalt die Problemstellung aufweist und welche Strategien und Manahmen Unternehmen derzeit ergreifen, um ihre schwer differenzierbaren Leis- tungen zu vermarkten.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Margit Enke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und internationalen Handel an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Dr. Martin Reimann ist Manager in der chemischen Industrie sowie Lehrbeauftragter für Marketing und strategisches Management an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und der Technischen Universität München.