Detailansicht
Was verdient moralisch den Vorzug?
eBook - Ethisches Abwägen durch Präferenzregeln
ISBN/EAN: 9783170340619
Umbreit-Nr.: 4601799
Sprache:
Deutsch
Umfang: 152 S., 1.11 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 30.08.2017
Auflage: 1/2017
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 21,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwägungen ist er auf Vorzugsregeln angewiesen.Präferenzregeln und Prinzipien müssen aber nicht in jedem Fall etwas Separates sein. Denn normativ-ethische Prinzipien können bereits in sich Präferenzregeln beinhalten. Der Autor weist dies anhand zentraler Prinzipien, die in unterschiedlichen Kontexten der Ethik ihren Ort haben, beispielhaft nach. Dazu gehören das teleologische Normierungsprinzip, die Prinzipien der Subsidiarität und der Toleranz, die Radbruchsche Formel sowie das Prinzip der Doppelwirkung.Die diesen Prinzipien immanenten Präferenzregeln helfen dabei, in oftmals schwierigen Entscheidungssituationen ethisch abzuwägen und sich für eine Handlungsoption zu entscheiden.
- Kurztext
- Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwagungen ist er auf Vorzugsregeln angewiesen. Prferenzregeln und Prinzipien mssen aber nicht in jedem Fall etwas Separates sein. Denn normativ-ethische Prinzipien knnen bereits in sich Prferenzregeln beinhalten. Der Autor weist dies anhand zentraler Prinzipien, die in unterschiedlichen Kontexten der Ethik ihren Ort haben, beispielhaft nach. Dazu gehren das teleologische Normierungsprinzip, die Prinzipien der Subsidiaritt und der Toleranz, die Radbruchsche Formel sowie das Prinzip der Doppelwirkung. Die diesen Prinzipien immanenten Prferenzregeln helfen dabei, in oftmals schwierigen Entscheidungssituationen ethisch abzuwgen und sich fr eine Handlungsoption zu entscheiden.
- Autorenportrait
- Dr. theol. Dieter Witschen wurde an der Universität Münster im Fach Moraltheologie promoviert und forscht zu Grundlagenfragen der Ethik.