Detailansicht

Die Komplextheorie

eBook - Ihre Weiterentwicklungen und Anwendungen in der Psychotherapie
ISBN/EAN: 9783170301078
Umbreit-Nr.: 7023001

Sprache: Deutsch
Umfang: 151 S., 1.32 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 20.03.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 24,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Einen "Mutterkomplex" oder einen "Neidkomplex" zu haben, ist als psychologische Zuschreibung inzwischen in der Umgangssprache gebräuchlich geworden. Komplexe sind lebendige innere Teilstrukturen der Psyche, die sich aus der zwischenmenschlichen, emotionalen Erfahrung von Beginn des Lebens an entwickeln. C. G. Jung betrachtete die Komplexe als die Architekten der Träume. Komplexe werden heute als autonome Teilpsychen oder Teilpersönlichkeiten angesehen, die untereinander vernetzt sind, und so das Erleben und das Verhalten beeinflussen. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Psychotherapie von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern illustrieren die Ausführungen.
  • Kurztext
    • Einen"e;Mutterkomplex"e; oder einen"e;Neidkomplex"e; zu haben, ist als psychologische Zuschreibung inzwischen in der Umgangssprache gebrauchlich geworden. Komplexe sind lebendige innere Teilstrukturen der Psyche, die sich aus der zwischenmenschlichen, emotionalen Erfahrung von Beginn des Lebens an entwickeln. C. G. Jung betrachtete die Komplexe als die Architekten der Traume. Komplexe werden heute als autonome Teilpsychen oder Teilpersonlichkeiten angesehen, die untereinander vernetzt sind, und so das Erleben und das Verhalten beeinflussen. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Psychotherapie von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern illustrieren die Ausfuhrungen.
  • Autorenportrait
    • Dr. med. Gustav Bovensiepen arbeitet als niedergelassener Psychoanalytiker in Köln. Er ist Lehranalytiker der DGAP, Lehr-und Kontrollanalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.V., Köln, DGPT und Leiter von Supervisionsgruppen. Er hat zahlreiche Publikationen mit Schwerpunkt zur analytischen Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen und zu behandlungstechnischen Fragen analytischer Psychotherapie verfasst.