Detailansicht
Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist
eBook - Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura - Hellberg, Wolf Dieter; Kleist, Heinrich von - Lektüreschlüssel - 15462, Reclam Lektüreschlüssel XL
ISBN/EAN: 9783159612829
Umbreit-Nr.: 4445116
Sprache:
Deutsch
Umfang: 120 S., 1.60 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 24.10.2017
Auflage: 1/2017
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 5,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Reclam Lektüreschlüssel XL hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen- Aktuelle Literatur- und Medientipps- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossarbr />Heinrich von Kleists in den Jahren 18091811 geschriebenem Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg« liegt ein bedeutendes Ereignis der preußischen Geschichte zugrunde: der Sieg des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm über die schwedische Armee in der Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675. Jedoch veränderte Kleist die Ereignisse und Charaktere der Personen. Wegen der ideologisch untragbaren Szene, die den Prinzen von Homburg, der einen Befehl missachtet, in nackter Todesangst kurz vor seiner Hinrichtung zeigt, konnte das Stück lange Zeit nicht aufgeführt werden (Uraufführung erst 1821). Hinter der Geschichte um Staatsräson, um die Herrschaft des Gesetzes anstelle von Willkür, um individuelle Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung liegt die somnambule Welt des Prinzen, aus der heraus er zu seinen intuitiven Entscheidungen in der Wirklichkeit angetrieben wird. Das auffälligste Strukturmerkmal des Schauspiels ist die Rahmung der eigentlichen Handlung durch parallel gebaute Anfangs- und Schlussszenen, in denen der Prinz das Geschehen im Traum erlebt.
- Kurztext
- Die bewahrten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur prasentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt: Differenzierter, umfangreicher, ubersichtlicher!* Przise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil* Zuverlssige Interpretationen mit prgnanten Textbelegen* Informationen zu Autor und historischem Kontext* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen* Aktuelle Literatur- und MedientippsGanz neue Elemente sind:* Prfungsaufgaben und Kontrollmglichkeiten* Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarHeinrich von Kleists in den Jahren 1809-1811 geschriebenem Schauspiel "e;Prinz Friedrich von Homburg"e; liegt ein bedeutendes Ereignis der preuischen Geschichte zugrunde: der Sieg des Groen Kurfrsten Friedrich Wilhelm ber die schwedische Armee in der Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675. Jedoch vernderte Kleist die Ereignisse und Charaktere der Personen. Wegen der ideologisch untragbaren Szene, die den Prinzen von Homburg, der einen Befehl missachtet, in nackter Todesangst kurz vor seiner Hinrichtung zeigt, konnte das Stck lange Zeit nicht aufgefhrt werden (Urauffhrung erst 1821). Hinter der Geschichte um Staatsrson, um die Herrschaft des Gesetzes anstelle von Willkr, um individuelle Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung liegt die somnambule Welt des Prinzen, aus der heraus er zu seinen intuitiven Entscheidungen in der Wirklichkeit angetrieben wird. Das aufflligste Strukturmerkmal des Schauspiels ist die Rahmung der eigentlichen Handlung durch parallel gebaute Anfangs- und Schlussszenen, in denen der Prinz das Geschehen im Traum erlebt.
- Autorenportrait
- Wolf Dieter Hellberg war Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch und Erkunde und langjähriger Leiter eines Gymnasiums. Zu Heinrich von Kleist: Heinrich von Kleist (18.10.1777 Frankfurt a. d. O. 21.11.1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.