Detailansicht

Flugschrift

eBook - ISSN
ISBN/EAN: 9783110930634
Umbreit-Nr.: 8571420

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 10.06.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 109,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Diese Einführung zum Medium 'Flugschrift' ist zweigeteilt in einen systematischen und in einen historischen Teil. Der erste Teil enthält eine Definition von 'Flugschrift' durch die Abgrenzung gegenüber anderen Medien (Flugblatt, Neue Zeitung, Zeitung, Zeitschrift). Es folgen Informationen über die äußere Gestalt (Format, Umfang, Titel, Text und Bild) und zu den allgemeinen Bedingungen der Produktion (Autoren, Anonymität, Kontroversen, Drucker), der Distribution (z.B. die Rolle der Drucker), der Rezeption (im Rahmen anderer Medien) und den typischen sprachlichen und formalen Eigenschaften (Verständlichkeit, Bildhaftigkeit, Schlagwörter, Textformen und Textsorten). Der zweite Teil gibt einen knappen Überblick über die Geschichte der Flugschriften vom 15. Jahrhundert bis zum Jahr 1848 im deutschen Sprachraum. Dabei werden die jeweils bevorzugten Textformen, die gängigen Fahnen- und Stigmawörter und das Verhältnis zu den anderen Medien der Öffentlichkeit festgehalten. Am ausführlichsten geschieht dies für die frühe Reformationszeit und den Bauernkrieg.

  • Kurztext
    • Diese Einfuhrung zum Medium 'Flugschrift' ist zweigeteilt in einen systematischen und in einen historischen Teil. Der erste Teil enthalt eine Definition von 'Flugschrift' durch die Abgrenzung gegenuber anderen Medien (Flugblatt, Neue Zeitung, Zeitung, Zeitschrift). Es folgen Informationen uber die auere Gestalt (Format, Umfang, Titel, Text und Bild) und zu den allgemeinen Bedingungen der Produktion (Autoren, Anonymitat, Kontroversen, Drucker), der Distribution (z.B. die Rolle der Drucker), der Rezeption (im Rahmen anderer Medien) und den typischen sprachlichen und formalen Eigenschaften (Verstandlichkeit, Bildhaftigkeit, Schlagworter, Textformen und Textsorten). Der zweite Teil gibt einen knappen Uberblick uber die Geschichte der Flugschriften vom 15. Jahrhundert bis zum Jahr 1848 im deutschen Sprachraum. Dabei werden die jeweils bevorzugten Textformen, die gangigen Fahnen- und Stigmaworter und das Verhaltnis zu den anderen Medien der Offentlichkeit festgehalten. Am ausfuhrlichsten geschieht dies fur die fruhe Reformationszeit und den Bauernkrieg.