Detailansicht
Wechselgesetz
eBook - Kommentar, Sammlung Guttentag
ISBN/EAN: 9783110895933
Umbreit-Nr.: 8573877
Sprache:
Deutsch
Umfang: 554 S.
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 06.03.2017
Auflage: 14/2017
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 159,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Erster Teil. Gezogener Wechsel -- Erster Abschnitt. Ausstellung und Form des gezogenen Wechsels (Artikel 110) -- Zweiter Abschnitt. Indossament (Artikel 1120) -- Dritter Abschnitt. Annahme (Artikel 2129) -- Vierter Abschnitt. Wechselbürgschaft (Artikel 3032) -- Fünfter Abschnitt. Verfall (Artikel 3337) -- Sechster Abschnitt. Zahlung (Artikel 3842) -- Siebenter Abschnitt. Rückgriff mangels Annahme und mangels Zahlung (Artikel 4354) -- Achter Abschnitt. Ehreneintritt (Artikel 5563) -- Neunter Abschnitt. Ausfertigung mehrerer Stücke eines Wechsels; Wechselabschriften (Artikel 6468) -- Zehnter Abschnitt. Änderungen (Artikel 69) -- Elfter Abschnitt. Verjährung (Artikel 7071) -- Zwölfter Abschnitt. Allgemeine Vorschriften (Artikel 7274) -- Zweiter Teil. Eigener Wechsel (Artikel 7578) -- Dritter Teil. Ergänzende Vorschriften -- Erster Abschnitt. Protest (Artikel 7988) -- Zweiter Abschnitt. Bereicherung (Artikel 89) -- Dritter Abschnitt. Abhanden gekommene Wechsel und Protesturkunde (Artikel 90) -- Vierter Teil: Geltungsbereich der Gesetze (Artikel 9198) -- Anhang -- I. Einführung des Wechselgesetzes -- II. Einheitliches Wechselrecht -- III. Nebengesetze -- IV. Auszug aus der Zivilprozeßordnung -- V. Übersicht über die Regelung der gesetzlichen Feiertage -- VI. Beispiele für Wechsel und Protesturkunden -- Alphabetisches Sachregister -- Backmatter
- Kurztext
- Das Studienbuch enthalt grundlegende Beitrage zur Geschichte der Philosophie des Geistes. In chronologischer Reihenfolge stellt es eine Auswahl der wichtigsten Gestalten dieser Philosophietradition aus der Perspektive analytischer Philosophen vor: Platon, Aristoteles, Plotin, Augustinus, Thomas von Aquin, Descartes, Malebranche, Hume, Kant und Husserl. Jedes Kapitel orientiert sich an einer systematischen Fragestellung. So vermittelt der Band zugleich einen Einblick in die Grundfragen der modernen Philosophie des Geistes: Welche Relation besteht zwischen mentalen und physischen Zustanden? Welchen ontologischen Status hat das Ich? Verfugen wir uber Selbstwissen und wenn ja, in welchem Sinne?