Detailansicht

Pompa e intelletto

eBook - Formen der Ordnung und Inszenierung botanischen Wissens im späten Großherzogtum der Medici, Phoenix
ISBN/EAN: 9783110518665
Umbreit-Nr.: 8504948

Sprache: Deutsch
Umfang: 394 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.09.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 69,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Feld der Botanik erscheint prädestiniert für eine Auseinandersetzung sowohl von Seiten der Künste als auch der Naturwissenschaften. In der Frühen Neuzeit waren jene beiden Bereiche oft untrennbar miteinander verbunden, wie die vorliegende Studie am Beispiel der Sammlungsinteressen und Protektionspraktiken Cosimo III. de Medicis nachzeichnet. Gärten, Gemäldesammlungen und Pflanzenkataloge sowie die Karrieren und Netzwerke des Malers Bartolomeo Bimbi und des Botanikers Pier Antonio Micheli bilden den Ausgangspunkt der Analysen. Auf Basis zahlreicher oft noch unveröffentlichter Bild- und Textquellen wird ein differenziertes Panorama botanischer Pracht und Gelehrsamkeit zur Zeit der ultimi Medici entworfen, wobei wiederholt die Möglichkeiten und Grenzen großherzoglicher Patronage hinterfragt werden.

  • Kurztext
    • Das Feld der Botanik erscheint pradestiniert fur eine Auseinandersetzung sowohl von Seiten der Kunste als auch der Naturwissenschaften. In der Fruhen Neuzeit waren jene beiden Bereiche oft untrennbar miteinander verbunden, wie die vorliegende Studie am Beispiel der Sammlungsinteressen und Protektionspraktiken Cosimo III. de' Medicis nachzeichnet. Garten, Gemaldesammlungen und Pflanzenkataloge sowie die Karrieren und Netzwerke des Malers Bartolomeo Bimbi und des Botanikers Pier Antonio Micheli bilden den Ausgangspunkt der Analysen. Auf Basis zahlreicher oft noch unveroffentlichter Bild- und Textquellen wird ein differenziertes Panorama botanischer Pracht und Gelehrsamkeit zur Zeit der ultimi Medici' entworfen, wobei wiederholt die Moglichkeiten und Grenzen groherzoglicher Patronage hinterfragt werden.
  • Autorenportrait
    • Irina Schmiedel, Wiss. Mitarbeiterin am IKM, Abteilung Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.