Detailansicht
Jugendgerichtsgesetz
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
- Zusatztext
-
Das Standardwerk zum Jugendgerichtsgesetz wird mit der 13. Auflage auf den neuesten Stand gebracht. Die Kommentierung berücksichtigt alle Änderungen des JGG bis Dezember 2016, insbesondere die Ersetzung der nachträglichen durch die vorbehaltene Sicherungsverwahrung für Jugendliche, die Einführung des "Einstiegsarrests", die gesetzliche Regelung der Vorbewährung und die Änderungen des JGG durch das Gesetz über die Besetzung der großen Straf- und Jugendkammern und durch das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG). Die seit der Vorauflage erschienene umfangreiche Rechtsprechung und Literatur sind eingearbeitet.
Leitlinien des Kommentars bleiben die Grundgedanken des JGG, nach denen durch ein erzieherisch ausgestaltetes und rechtsstaatliches Jugendstrafrecht weitere Rechtsbrüche von Jugendlichen und Heranwachsenden verhindert sowie die Integration junger Menschen in die Gesellschaft gefördert werden sollen. Der Kommentar berücksichtigt die empirischen Befunde zur Jugendkriminalität und zu den jugendstrafrechtlichen Sanktionen. Er versteht sich als Unterstützung für die jugendstrafrechtliche Praxis.
-
- Kurztext
- Das Standardwerk zum Jugendgerichtsgesetz wird mit der 13. Auflage auf den neuesten Stand gebracht. Die Kommentierung berucksichtigt alle Anderungen des JGG bis Dezember 2016, insbesondere die Ersetzung der nachtraglichen durch die vorbehaltene Sicherungsverwahrung fur Jugendliche, die Einfuhrung des "e;Einstiegsarrests"e;, die gesetzliche Regelung der Vorbewahrung und die Anderungen des JGG durch das Gesetz uber die Besetzung der groen Straf- und Jugendkammern und durch das Gesetz zur Starkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG). Die seit der Vorauflage erschienene umfangreiche Rechtsprechung und Literatur sind eingearbeitet. Leitlinien des Kommentars bleiben die Grundgedanken des JGG, nach denen durch ein erzieherisch ausgestaltetes und rechtsstaatliches Jugendstrafrecht weitere Rechtsbruche von Jugendlichen und Heranwachsenden verhindert sowie die Integration junger Menschen in die Gesellschaft gefordert werden sollen. Der Kommentar berucksichtigt die empirischen Befunde zur Jugendkriminalitat und zu den jugendstrafrechtlichen Sanktionen. Er versteht sich als Unterstutzung fur die jugendstrafrechtliche Praxis.
- Autorenportrait
-
Dieter Dölling, Universität Heidelberg.
-