Detailansicht

Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III

eBook - Deduktion oder Faktum?
ISBN/EAN: 9783110386271
Umbreit-Nr.: 8489158

Sprache: Deutsch
Umfang: 290 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 29.10.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 109,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der dritte Abschnitt derGrundlegung zur Metaphysik der Sitten gehört zu den meistdiskutierten Texten der praktischen Philosophie Kants. Kants Begründung des Sittengesetzes, die in der Regel im Versuch einer Deduktion des kategorischen Imperativs gesehen wird, gibt im Blick auf etliche Begriffe und Argumente bis heute Rätsel auf. Der Band versammelt Beiträge zu Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes, die vor allem entwicklungsgeschichtliche Fragestellungen betonen: In welchem Verhältnis stehen Kants Bemerkungen zu einem sittlichen Bewusstsein des Menschen im dritten Abschnitt derGrundlegung zu seiner Faktum-Lehre derzweiten Kritik? Was bedeutet die teleologische Neukonzeption seines Naturbegriffs für die Rechtfertigung des Sittengesetzes? Und inwiefern modifiziert Kant zentrale Überlegungen zum Freiheitsbegriff zwischen derGrundlegung und derMetaphysik der Sitten? In enger Auseinandersetzung mit dem dritten Abschnitt derGrundlegung diskutieren international renommierte Kantforscherinnen und Kantforscher diese und andere Fragen.

  • Kurztext
    • Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gehort zu den meistdiskutierten Texten der praktischen Philosophie Kants. Kants Begrundung des Sittengesetzes, die in der Regel im Versuch einer Deduktion des kategorischen Imperativs gesehen wird, gibt im Blick auf etliche Begriffe und Argumente bis heute Ratsel auf. Der Band versammelt Beitrage zu Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes, die vor allem entwicklungsgeschichtliche Fragestellungen betonen: In welchem Verhaltnis stehen Kants Bemerkungen zu einem sittlichen Bewusstsein des Menschen im dritten Abschnitt der Grundlegung zu seiner Faktum-Lehre der zweiten Kritik? Was bedeutet die teleologische Neukonzeption seines Naturbegriffs fur die Rechtfertigung des Sittengesetzes? Und inwiefern modifiziert Kant zentrale Uberlegungen zum Freiheitsbegriff zwischen der Grundlegung und der Metaphysik der Sitten? In enger Auseinandersetzung mit dem dritten Abschnitt der Grundlegung diskutieren international renommierte Kantforscherinnen und Kantforscher diese und andere Fragen.
  • Autorenportrait
    • Heiko Puls, Universität Hamburg.