Detailansicht

Einführung in die Sprechakttheorie

eBook - Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen, Germanistische Arbeitshefte
ISBN/EAN: 9783110231489
Umbreit-Nr.: 8590241

Sprache: Deutsch
Umfang: 159 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.02.2010
Auflage: 5/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 24,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die vorliegende 5. Auflage der Einführung in die Sprechakttheorie wurde überarbeitet und aktualisiert und um ein Kapitel zur Beschreibung von Sprechaktsequenzen ergänzt. Das Buch behandelt die Lehre der Teilakte des Sprechakts nach Austin und Searle, die Rolle der Sprechaktverben im performativen und referierenden Gebrauch, die Klassifikation der Sprechakte nach Searle, die Untermuster der direktiven Sprechakte, eine Theorie zur Erfassung der typischen Äußerungsformen für einzelne Sprechakte, die Methode der Bedingungsbeschreibung für Versprechen nach Searle und eine Darstellung und Kritik der Theorie der indirekten Sprachakte. Darüber hinaus enthält das Arbeitsheft ein ausführliches Kapitel über Sprechaktsequenzen. Anhand der initialen Sprechakte Frage und Vorschlag wird exemplarisch in das System der Reaktionsformen im zweiten Zug eingeführt. Abschließend wird eine allgemeine Sprechaktsequenztheorie vorgestellt.
      Das Buch ist für den akademischen Unterricht und zum Selbststudium geeignet. Es enthält zu jedem Kapitel Aufgaben mit Lösungen.

  • Kurztext
    • Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.

  • Autorenportrait
    • Götz Hindelang, Universität Münster.