Detailansicht

Blutungsstörungen

eBook - Neugeborenenperiode bis Postmenopause, Frauenärztliche Taschenbücher
ISBN/EAN: 9783110213768
Umbreit-Nr.: 8584860

Sprache: Deutsch
Umfang: 151 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.05.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 34,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Blutungsstörungen und Zusatzblutungen zählen zu den häufigsten Symptomen in der gynäkologischen Praxis. Offiziell haben 10-15 % der Frauen Zusatzblutungen, die Dunkelziffer liegt weit darüber. Pathologische Blutungen oder Blutungsstörungen können schon bei Neugeborenen und Kindern auftreten. Die Diagnose und die richtige Einschätzung der Blutungsursachen ist eine schwierige Aufgabe für jeden Gynäkologen. Gerade da die Ursachen sowohl endogen als auch durch äußerliche Einflüsse bedingt sein können und ein Spektrum von Tumorerkrankungen, Hypertonus bis hin zu Hormonspiegelschwankungen ausfüllen, ist das geplante Taschenbuch ein echter Ratgeber.

      Als echter Ratgeber behandelt das Buch Blutungsstörungen bei der Frau und unterteilt diese sinnvollerweise in mehrere Lebensphasen, angefangen bei der Neugeborenenperiode bis zur Postmenopause. Zu möglichen auftretenden Blutungsanomalien werden diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen erläutert und empfohlen. In wertvollen Merksätzen und Tipps wird das Wichtigste zusammengefasst.

      • Ausgewiesenes Expertenwissen
      • Kurze und knappe Ausführungen
  • Kurztext
    • Jetzt im neuen Format! Die Buchreihe "Frauenärztliche Taschenbücher" behandelt konsequent aktuelle Themen aus der gynäkologischen Praxis. Deshalb liegen die Schwerpunkte klar auf der Praxisrelevanz und auf der einprägsamen Darstellung der Sachverhalte. Zahlreiche Fallbeispiele mit hochqualitativen typischen Bildern und separat hervorgehobene Merksätze machen die Taschenbücher zu wertvollen Ratgebern und beliebten Begleitern im Berufsalltag.

  • Autorenportrait
    • Gunther Göretzlehner, Rostock,Thomas Römer, Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal,Ulf Göretzlehner , Hanse-Klinikum Wismar.