Detailansicht

Recht der EU-Außenbeziehungen

eBook - Geteilte Zuständigkeiten und geteilte Werte in Abkommen zwischen der EU und ihren östlichen Nachbarländern
ISBN/EAN: 9783031395147
Umbreit-Nr.: 2509265

Sprache: Deutsch
Umfang: 7.47 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.12.2023
Auflage: 1/2023


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 109,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch enthält Beiträge von 18 Autoren aus verschiedenen Ländern und analysiert die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu den Außenkompetenzen der Europäischen Union. Es befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Werte auf ihre Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern. Der erste Teil konzentriert sich auf die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen des außenpolitischen Handelns der Europäischen Union, während der zweite Teil die Zusammenarbeit der EU mit ihren östlichen Nachbarn und Eurasien darstellt. Das Buch befasst sich mit den Assoziierungsabkommen mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft mit den östlichen Nachbarländern und Eurasien, den erweiterten Partnerschaftsabkommen in den östlichen Nachbarländern und im postsowjetischen Raum sowie den derzeitigen und künftigen vertraglichen Beziehungen zur Eurasischen Wirtschaftsunion und ihren Mitgliedstaaten.
  • Kurztext
    • Telegraphies explores literatures envisioning the literary, societal, even the perceived metaphysical effects of various cultures' telecommunications technologies, to argue that nineteenth-century Americans tested in the virtual realm new theories of self, place, nation, and god. The book opens by discussing such Native American telecommunications technologies as smoke signals and sign language chains, to challenge common notions that long-distance speech practices emerged only in conjunction with capitalist industrialization. Kay Yandell analyzes the cultural interactions and literary productions that arose as Native telegraphs worked with and against European American telecommunications systems across nineteenth-century America. Into this conversation Telegraphies integrates visions of Morse's electromagnetic telegraph, with its claim to speak new, coded words and to send bodiless, textless prose instantly across the miles. Such writers as Frederick Douglass, Walt Whitman, and Ella Cheever Thayer crafted memoirs, poetic odes, and novels that envision how the birth of instantaneous communication across a vast continent forever alters the way Americans speak, write, build community, and conceive of the divine. While some writers celebrated far-speaking technologies as conduits of a metaphysical Manifest Destiny to overspread America's primitive cultures, others revealed how telecommunication could empower previously silenced voices to range free in the disembodied virtual realm, even as bodies remained confined by race, class, gender, disability, age, or geography. Ultimately, Telegraphies broadens the way literary scholars conceive of telecommunications technologies while providing a rich understanding of similarities between literatures often considered to have little in common.
  • Autorenportrait
    • Dr. Stefan Lorenzmeier, LL.M. in EG-Recht (Leiden), ist Senior Researcher an der Universität Augsburg, Deutschland. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf EU-Recht, Völkerrecht, EU-Außenbeziehungen und Wasserrecht. Er ist als Berater für Parlamente und Medien tätig. Er ist Autor und Mitherausgeber vonEuroparecht, 5. Aufl., 2016; Völkerrecht, 3. Aufl., 2016;Europarecht in Fällen, 7. Aufl., 2020;Recht und Realität, 2017;Contemporary Issues of Human Rights Protection, 2018; undZeit und internationales Recht, 2019.

      Prof. Dr. Roman Petrovist Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für EU-Recht und Leiter des Jean-Monnet-Exzellenzzentrums für EU-Studien an der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie, Ukraine. Er forschte als Max-Weber-Stipendiat am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Italien) und erhielt Gaststipendien an der Universität Heidelberg (Deutschland), der Universität Oxford (Großbritannien), der Universität Gent (Belgien), der Universität Augsburg (Deutschland) und der Universität Uppsala (Schweden). Seine Forschungsschwerpunkte sind das EU-Recht, das Recht der EU-Außenbeziehungen, die Angleichung und Harmonisierung der Rechtsvorschriften in der EU sowie rechtliche Aspekte der regionalen Integration im postsowjetischen Raum. Er berät das Parlament, das Verfassungsgericht der Ukraine und das Justizministerium der Ukraine. Prof. Dr. Roman Petrov ist Mitherausgeber von R. Petrov, P. Van Elsuwege (Hrsg.),Post-Soviet Constitutions and Challenges of Regional Integration: Adapting to European and Eurasian Integration Projects, 2017, und R. Petrov, P. Van Elsuwege (Hrsg.),Legislative Approximation and Application of EU Law in the Eastern Neighbourhood of the European Union: Towards a Common Regulatory Space?, 2014, und Autor von R. Petrov,Exporting the acquis communautaire through EU External Agreements, 2011. 

      Prof. em. Dr. jur. ChristophVedderist ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Staatsrecht, Völker- und Europarecht sowie Sportrecht an der Universität Augsburg, Deutschland. Er ist außerdem ehemaliger Dekan der Juristischen Fakultät und Mitglied des Universitätsrats. Er lehrte an verschiedenen Universitäten in Deutschland und im Ausland, wie z. B. an der Southwestern Law School in Los Angeles, USA, an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Deutschland, an der Foreign Trade University in Hanoi, Vietnam, und an der Universität von Stavanger, Norwegen. Seine Forschungen und Schriften konzentrieren sich auf das EU-Recht im Allgemeinen - mit besonderem Schwerpunkt auf den EU-Außenbeziehungen, dem Verhältnis zwischen deutschem Recht und Unionsrecht, den verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die EU-Mitgliedschaft, den Beziehungen innerhalb der Föderation, der internationalen Streitbeilegung und Schiedsgerichtsbarkeit sowie dem internationalen Sportrecht. Er ist Mitherausgeber von Vedder/Heintschel von Heinegg(Hrsg.), Europäisches Unionsrecht: EUV, AEUV, GRCh, EAGV, Kommentar, 2. Aufl., 2018; Arnesen/Fredriksen/Graver/Mestad/Vedder (Hrsg.), Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum: A Commentary, 2018; und Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Hrsg.), Europarecht in Fällen, 7. Aufl., 2020.