Detailansicht
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke
eBook - Trends, Entwicklungen, Technologien
ISBN/EAN: 9783658291334
Umbreit-Nr.: 9958082
Sprache:
Deutsch
Umfang: 6.54 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 19.10.2020
Auflage: 1/2020
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
-
Die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt verändert und erweitert die Möglichkeiten Menschen mit chronischen Erkrankungen zu helfen, weshalb sie einen immer größeren Stellenwert für Diagnostik und Versorgung einnimmt. Der Sammelband gibt einen Überblick über neueste, innovative mHealth-Lösungen, die als tägliche Begleiter bei Prävention, Diagnostik und Therapie zum Einsatz kommen. Praxisbeispiele zeigen Entwicklungen und die Inanspruchnahme von mHealth-Anwendungen durch Patienten und klinisches Personal auf und es werden zahlreiche für die Forschung relevante Fragen behandelt. Damit richtet sich dieses Buch sowohl an Ärzte, Patienten, Entwickler und weitere Praktiker, die Mobile-Health-Anwendungen nutzen und zur Weiterentwicklung beitragen sowie an Wissenschaftler und Dozenten mit den Schwerpunktfächern Gesundheitsmanagement, Informationstechnologie und Medizin.
-
- Kurztext
- Die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt verandert und erweitert die Moglichkeiten Menschen mit chronischen Erkrankungen zu helfen, weshalb sie einen immer groeren Stellenwert fur Diagnostik und Versorgung einnimmt. Der Sammelband gibt einen Uberblick uber neueste, innovative mHealth-Losungen, die als tagliche Begleiter bei Pravention, Diagnostik und Therapie zum Einsatz kommen. Praxisbeispiele zeigen Entwicklungen und die Inanspruchnahme von mHealth-Anwendungen durch Patienten und klinisches Personal auf und es werden zahlreiche fur die Forschung relevante Fragen behandelt. Damit richtet sich dieses Buch sowohl an Arzte, Patienten, Entwickler und weitere Praktiker, die Mobile-Health-Anwendungen nutzen und zur Weiterentwicklung beitragen sowie an Wissenschaftler und Dozenten mit den Schwerpunktfachern Gesundheitsmanagement, Informationstechnologie und Medizin.
- Autorenportrait
-
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen - insbesondere innovative Dienstleistungen und Services an der Hochschule Neu-Ulm. Zuvor war er an der Universität Bayreuth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation im Drittmittelprojekt Service4Health beschäftigt. Im Herzzentrum Leipzig arbeitete er als Referent des Ärztlichen Direktors. Seine Forschungsarbeit umfasst zahlreiche Beiträge, Zeitschriften und Bücher zum Management in der Gesundheitswirtschaft.Felix Holl, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Digitalisierung Healthcare in der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Doktorand an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der University of California, San Francisco war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für medizinische Informatik in der Entwicklungshilfe am Institute for Global Health Sciences tätig. Seine Forschungsarbeit umfasst Beiträge zum Einsatz von eHealth in der gesundheitlichen Versorgung, primär in LMICs und die Entwicklung von Evaluationsmethoden für mHealth-Anwendungen.Prof. Dr. Walter Swoboda ist Professor für medizinische Anwendungssysteme und Leiter des Studiengangs Informationsmanagement im Gesundheitswesen an der Fakultät für Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm (HNU). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im medizinischen Projekt- und Prozessmanagement, den medizinischen Anwendungssystemen, dem Bereich eHealth und der Medizintechnik. Vor seiner Tätigkeit an der HNU war Walter Swoboda CIO am Städtischen Krankenhaus München-Neuperlach, an der Städtischen Klinikum München GmbH und am Klinikum der Universität München. Er ist langjähriges Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und weiterer nationaler und internationaler Fachverbände.
-