Detailansicht

Entgiftungsmittel Entgiftungsmethoden

Reihe Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783528068462
Umbreit-Nr.: 4540702

Sprache: Deutsch
Umfang: 162 S., 5 s/w Illustr., 162 S. 5 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1978
Auflage: 1/1978
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Unsere tagliche Beschaftigung mit den Problemen der toxizitatswandelnden Metabolisierung und des entgiften­ den Abbaus praktisch bedeutsamer Chemieprodukte sowie den damit verknupften Fragen der Abprodukt­ Toxikologie hat nns immer wieder aufs neue vor Augen gefUhrt, daB viele Fachkollegen aus den unterschiedlich­ sten Bereichen der Chemie ebenso wie auch Vertreter technischer, biowissenschaftlicher und sonstiger natur­ wissenschaftlicher Disziplinen an einer knapp gefaBten Dbersicht interessiert sind, die das aktnelle Gebiet der Entgiftnngsmittel und -method en zusammenfaBt. Dieses kleine !Such erhebt keinerlei Anspruch auf eine erschopfende Darlegung dieser vielschichtigen Proble­ matik der Entgiftung. Zahlreiche Fragen konnten nicht einmal im Ansatz behandelt werden. Trotzdem hoffen wir, daB die von uns getroffene Auswahl und Wichtung eine Vorstellung davon vermittelt, was heute theoretisch wie praktisch fiir aIle diejenigen von Interesse ist, die sich mit Entgiftungsproblemen befassen wollen oder mussen. Selbstverstandlich sind wir fUr kritische Hinweise und fur sachdienliche Erganzungen allen Lesern dankbar, und wir bitten urn diesbezugliche Zuschriften. Unser Dank gilt dem fordernden Interesse, welches der Leiter des Forschungsbereiches Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, AKM Prof. Dr. Dr. Keil, unseren Arbeiten und damit auch diesem Buch stets entgegengebracht hat. Dem Akademie-Verlag und insbesondere dem ver- 6 Vorwort antwortlichen I.ektor, H errn Schulz, danken wir fur die zugige Bearbeitung des Manuskriptes und die unbiiro­ kratische Zusammenarbeit.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Allgemeiner Teil.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Die derzeitige umwelttoxikologische Situation.- 1.3. Einige grundsätzliche Probleme der Schadstoffbewertung (unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Analytik).- 2. Spezieller Teil.- 2.1. Wesentliche Voraussetzungen und prinzipielle methodische Möglichkeiten der Entgiftung.- 2.2. Die wichtigsten Entgiftungsmittel.- 2.2.1. Die anorganischen Entgiftungsmittel.- 2.2.2. Die organischen Entgiftungsmittel.- 2.2.3. Die Behelfsentgiftungsmittel.- 2.3. Ausgewählte Entgiftungsprozesse.- 2.3.1. Physikalisch-chemische Prozesse.- 2.3.1.1. Die Chemikalien-und Abwasserverbrennung.- 2.3.1.2. Reversosmose und Ultrafiltration.- 2.3.1.3. Extraktive Verfahren.- 2.3.1.4. Adsorptive Verfahren.- 2.3.1.5. Ionenaustausch.- 2.3.2. Hydrolytische Prozesse.- 2.3.2.1. Grundsätzliches.- 2.3.2.2. Hydrolytische Cyanidentgiftung.- 2.3.3. Neutralisationsprozesse.- 2.3.4. Fällungs- und Flockungsprozesse.- 2.3.4.1. Grundsätzliches.- 2.3.4.2. Natronlauge-, Kalkmilch- und Sodafällung.- 2.3.4.3. Schwefelwasserstoff- bzw. Sulfidfällungen.- 2.3.4.4. Eisen- und Aluminiumsalze.- 2.3.4.4.1. Phosphatfällung durch Eisen- und Aluminiumsalze.- 2.3.4.4.2. Cyanidkomplexbildung und -fällung.- 2.3.4.4.3. Flockungsreaktionen mit Eisen- und Aluminiumsalzen.- 2.3.5. Reduktive Verfahren.- 2.3.6. Oxidative Verfahren.- 2.3.6.1. Grundsätzliches.- 2.3.6.2. Chlorierend-oxidierende Prozesse.- 2.3.6.2.1. Chlor und Hypochlorite.- 2.3.6.2.2. Chlordioxid.- 2.3.6.2.3. Chloramine.- 2.3.6.3. "Reine"Oxidationsprozesse.- 2.3.6.3.1. Kaliumpermanganat.- 2.3.6.3.2. Wasserstoffperoxid.- 2.3.6.3.3. Perverbindungen.- 2.3.6.3.4. Ozon und aktivierter Sauerstoff.- 2.3.6.3.5. Elektrochemische Oxidation.- 2.3.6.3.6. Singulett - Sauerstoff.- 2.3.7. Katalytische Prozesse.- 2.3.8. Spezielle Reaktionen organischer Verbindungen.- 2.3.8.1. Substitutionsreaktionen.- 2.3.8.2. Additionsreaktionen.- 2.3.8.3. Eliminierungsreaktionen.- 2.4. Technische Bedingungen der Entgiftungsarbeiten.- 2.4.1. Behälter und Geräte.- 2.4.2. Entgiftung in Räumen.- 2.4.3. Entgiftung im Gelände.- 2.5. Die Deponie giftiger Abprodukte.- Literatur (Auswahl).