Detailansicht

Vom Jäger und Sammler zum Bauern

Die Neolithische Revolution, AiD/Archäologie in Deutschland, Sonderheft 5/2014
ISBN/EAN: 9783806221893
Umbreit-Nr.: 5963769

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S., 100 Illustr.
Format in cm: 0.7 x 28 x 22.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.02.2014
€ 14,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Mit dem Beginn der Landwirtschaft erlebte die Geschichte der Menschheit einen Quantensprung: Sesshaftigkeit und regelmäßige Ernten zogen ein Bevölkerungswachstum nach sich und es kam zu komplexeren gesellschaftlichen Strukturen. Allerdings verlief dieser Übergang nicht so abrupt wie immer wieder dargestellt. Vielmehr vollzog sich jener vielschichtige Prozess in Mitteleuropa über viele Jahrhunderte zwischen ca. 6500 und 3500 v. Chr. Dieser Meilenstein in der Zivilisationsgeschichte wird in dem reich bebilderten Band mit Fokus auf dem deutschsprachigen Raum anschaulich erläutert. Renommierte Fachleute präsentieren die neuesten Forschungsergebnisse anhand von aussagekräftigen und spannenden Beispielen.
  • Kurztext
    • Mit dem Beginn der Landwirtschaft erlebte die Geschichte der Menschheit einen Quantensprung. Dieser Meilenstein in der Zivilisationsgeschichte wird in dem reich bebilderten Band mit Fokus auf dem deutschsprachigen Raum anschaulich erläutert.
  • Autorenportrait
    • Detlef Gronenborn forscht am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und lehrt an der dortigen Johannes-Gutenberg Universität zum Neolithikum im westlichen Eurasien. Der Beginn der Landwirtschaft und die daraus folgenden sozio-politischen Konsequenzen bilden seit vielen Jahren sein Hauptforschungsgebiet. In jüngerer Zeit hat er sich in seinen Forschungen auch verstärkt mit der Rolle klimatischer Veränderungen bei diesen Prozessen auseinandergesetzt. Thomas Terberger lehrt und forscht an der Universität Greifswald. Die Zeit der späten Sammler-Jäger-Fischer und die Rolle der letzten Wildbeuter in der Übergangsphase zur Landwirtschaft bilden seine Forschungsschwerpunkte. Durch seine Ausgrabungen an steinzeitlichen Fundplätzen im Küstengebiet hat er sich insbesondere mit den Umweltveränderungen und Innovationen dieser Zeitscheibe im Ostseeraum befasst.