Detailansicht

Die drei Kritiken

3 Bde, Philosophische Bibliothek 505-507 - Kritik der praktischen Vernunft/Kritik der reinen Vernunft/Kritik der Urteilskraft
ISBN/EAN: 9783787344390
Umbreit-Nr.: 9922296

Sprache: Deutsch
Umfang: CXCII, 1905 S.
Format in cm: 8.8 x 19 x 12.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.04.2023
Auflage: 1/2023
€ 44,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Immanuel Kants Kritiken gehören zu den weltweit bedeutendsten Werken der Philosophie. In der Kritik der reinen Vernunft (1781/87) widmet sich der Königsberger Denker der philosophischen Schlüsselfrage 'Was kann ich wissen?'. Die Kritik der praktischen Vernunft (1788) behandelt die allgemeinen Grundlagen der Ethik sowie die verbindlichen Voraussetzungen sittlichen Handelns und in der Kritik der Urteilskraft (1790) vereint Kant seine Ästhetik mit einer Theorie der organischen Natur und vollendet seine kritische Philosophie. Das Set beinhaltet die Ausgaben der Philosophischen Bibliothek und bietet den vollständigen Wortlaut der beiden Originalausgaben von 1781 und 1787. Der Kantische Text wurde unter Wahrung der Interpunktion und sprachlicher Eigenheiten mit Bedacht an die heutigen orthographischen Regeln angeglichen.
  • Autorenportrait
    • Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.